07.03.2013 Aufrufe

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>f<strong>an</strong>gt</strong> <strong>an</strong> <strong>zu</strong> <strong>denken</strong> ! 45<br />

dest haben LehrerInnen immer potentiell<br />

die Möglichkeit da<strong>zu</strong>. Dieses<br />

Machtverhältnis wird häufig durch den<br />

scheinbar objektiven Charakter der<br />

Noten vertuscht, es verliert dadurch<br />

aber keinesfalls seine Wirkung. Noten<br />

sichern die schulische Hierarchie ab.<br />

Gäbe es die Noten nicht, so würdest<br />

Du ein g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>deres Verhältnis <strong>zu</strong> Deinen<br />

LehrerInnen haben - um Deinen<br />

Respekt <strong>zu</strong> verdienen müßten sie<br />

schon fachlich was <strong>auf</strong> dem Kasten<br />

haben, die schlichte Macht über Dich<br />

und Deine Zukunft hätten sie ja nicht<br />

mehr. Eine <strong>an</strong>tiautoritäre, d.h. eine<br />

kritische Dist<strong>an</strong>z <strong>zu</strong> Autoritäten vermittelnde<br />

Erziehung ist mit Noten nicht<br />

möglich.<br />

Noten abschaffen - und was d<strong>an</strong>n?<br />

Kritisiert m<strong>an</strong> Noten, wird einem häufig<br />

die Forderung entgegengehalten,<br />

m<strong>an</strong> sollte doch Alternativen <strong>zu</strong>r Benotung<br />

<strong>auf</strong>zeigen. Noten existieren<br />

aber nicht im luftleeren Raum - durch<br />

sie soll die für unsere gesamte Gesellschaft<br />

elementare Praxis von Leistung<br />

und Zw<strong>an</strong>g unter Konkurrenzdruck in<br />

der Schule verinnerlicht und vermittelt<br />

werden. Die SchülerInnen <strong>lernen</strong><br />

etwas <strong>zu</strong> tun, dessen Sinn sie nicht<br />

einsehen und dessen Inhalt uninteress<strong>an</strong>t<br />

ist. Tätigkeiten sollen auch später<br />

im Beruf nicht mehr hinterfragt<br />

werden. Dieser Mech<strong>an</strong>ismus dient<br />

da<strong>zu</strong>, bestehende Herrschaftsverhältnisse<br />

<strong>zu</strong> erhalten und Kritik dar<strong>an</strong><br />

<strong>zu</strong> verhindern. Durch Noten wird<br />

massiv Auslese betrieben. Als "leistungsschwach"<br />

werden in der Schule<br />

diejenigen eingestuft, deren persönliche<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen dem reibungslosen<br />

Funktionieren der Gesellschaft<br />

entgegenstehen. Es ist eben doch so -<br />

nicht für die Schule, für das Leben <strong>lernen</strong><br />

wir.<br />

Noten - egal, ob in Form von Zahlen<br />

oder "Worturteilen" - als notwendig <strong>zu</strong><br />

bezeichnen, heißt, Leistungsdruck,<br />

Konkurrenz und Ausbeutung als gottgegeben<br />

<strong>zu</strong> akzeptieren und <strong>zu</strong> unter-<br />

stützen.<br />

Dabei ist Lernen auch <strong>an</strong>ders möglich!<br />

Natürlich nicht innerhalb der bestehenden<br />

(gesellschaftlichen und schulischen)<br />

Strukturen - deshalb heiß Noten<br />

abschaffen: Gesellschaft verändern.<br />

Inhalte und Form des Unterrichts müssen<br />

geändert werden, damit selbstbestimmtes<br />

Lernen - ohne Notendruck<br />

- möglich wird. Es k<strong>an</strong>n keine Form von<br />

"demokratischen" Noten geben, z.B.<br />

als in Gruppendiskussion entwickelte<br />

ausformulierte Bewertungen, wie es<br />

einige AlternativpädagogInnen vorschlagen.<br />

Zw<strong>an</strong>g bleibt Zw<strong>an</strong>g, gleichgültig,<br />

wer ihn ausübt und wie er verschleiert<br />

wird.<br />

Vielleicht kommen Dir diese Worte jetzt<br />

etwas hart vor - weil eben Schule tatsächlich<br />

noch m<strong>an</strong>chmal Spaß macht.<br />

Wenn dem so ist, d<strong>an</strong>n aber nicht wegen,<br />

sondern trotz der Noten. Gäbe es<br />

nur das Schlechte <strong>an</strong> der Schule, gäbe<br />

es nicht noch ein paar idealistische<br />

LehrerInnen, die mal einen Film gukken<br />

oder mit der Klasse einen Spazierg<strong>an</strong>g<br />

machen etc., so gäbe es nicht<br />

nur weit mehr AlkoholikerInnen unter<br />

den SchülerInnen, sondern auch würde<br />

die Schule ob ihrer Unerträglichkeit<br />

schlichtweg <strong>zu</strong>sammenbrechen. Und<br />

Du hättest ein paar Sorgenfalten mehr<br />

im Gesicht - deshalb machen Noten<br />

häßlich.<br />

D<strong>an</strong>iel Loick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!