14.03.2013 Aufrufe

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

politischen Bewusstsein <strong>und</strong> Potenzial der Studierenden bedeuten:<br />

32<br />

„Einige dieser Entwicklungen sind für die politische Demokratie wie<br />

das gesellschaftliche Zusammenleben problematisch. Hier sei besonders<br />

darauf hingewiesen, dass die zunehmende politische Gleichgültigkeit<br />

unter den Studierenden ein Gutteil Verantwortungslosigkeit <strong>und</strong> eine<br />

Abnahme öffentlicher Tugenden enthält. Der Verzicht auf Partizipation<br />

<strong>und</strong> Engagement beinhaltet einen vielfach ressentimentgeladenen<br />

Rückzug, selbst bei vielen Studierenden, die sich noch Gedanken um<br />

Zukunft <strong>und</strong> Gesellschaft machen. Ein egoistischer Individualismus<br />

mit manchen Zügen des sozialen Autismus <strong>und</strong> von Inhumanität tritt<br />

in den Vordergr<strong>und</strong>, insbesondere bei jenen, die an die Schalthebel der<br />

Macht streben. Zudem werden einzelne politische Positionen wie Ausgrenzung<br />

von Ausländern oder die Abwehr kultureller Überfremdung<br />

von nicht wenigen Studierenden geteilt. Die größer gewordene Zahl<br />

national-konservativer bis rechts-reaktionärer Studierender, auch wenn<br />

sie nicht in Springerstiefeln auftreten <strong>und</strong> an den Hochschulen Gewalttaten<br />

ausüben, bleibt zu beachten. Denn im Fahrwasser des veränderten<br />

politischen Klimas <strong>und</strong> des gewissen politischen Vakuums haben <strong>und</strong><br />

sehen sie ihre Chance zur Einflussnahme.“ 16<br />

Politisches Engagement an Hochschulen ist out!<br />

Der Anspruch an einer eigenständigen politischen Aufgabe der Studierendenschaften,<br />

einer „studentischen Politik“, ist verloren gegangen. So finden<br />

Themen der Hochschulpolitik <strong>und</strong> studentische Politik als Mandat gegenüber<br />

Hochschule <strong>und</strong> Gesellschaft nur bei wenigen Studierenden Interesse oder<br />

Unterstützung – auch wenn es immer mal wieder Proteste gegen die unzureichende<br />

Ausstattung der Hochschulen oder Studiengebühren gab. 17 Es stehen<br />

eher die eigenen Belange im Vordergr<strong>und</strong> anstatt allgemeiner politisch gesellschaftlicher<br />

Streitpunkte. Hinzu kommt, dass sich die überwiegende Mehrheit<br />

die Studierenden weder als „Akteure einer lauten Rebellion verstehen, die sich<br />

durch sozialistische Ziele noch locken ließen, noch einer stillen Revolution, die<br />

sich auf den Weg der inneren Erneuerung machen oder führen ließen. Plakativ<br />

bilanziert: Sowohl die ‚laute’ Revolution wie die ‚stille’ Revolution haben ihre<br />

studentischen Kinder weitgehend verloren. Mehr <strong>und</strong> mehr macht sich eine eigentümliche<br />

Gleichgültigkeit breit, ein Rückzug auf die Zuschauerrolle. Eine<br />

Mischung aus Ernüchterung <strong>und</strong> Resignation ist eingetreten.“ 18<br />

In der westdeutschen Studierendenschaft hatten in den 1980er <strong>und</strong> 1990er<br />

Jahren das Ausmaß der Gegensätzlichkeit <strong>und</strong> die Tiefe mancher Kluft zwischen<br />

den politischen Lagern nachgelassen. Zurückzuführen ist dies auf das<br />

Erlahmen links-alternativer Handlungspotentiale, vor allem unter den SozialwissenschaftlerInnen,<br />

auf das Abrücken von sozialistischen Zielen <strong>und</strong> den<br />

Rückgang alternativer <strong>und</strong> ökologischer Wertüberzeugungen. Insofern nimmt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!