14.03.2013 Aufrufe

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach einer langen Karriere<br />

beim Militär wurde Paul<br />

von Hindenburg (1847-<br />

1934) im Ersten Weltkrieg<br />

Chef der Obersten Heeresleitung.<br />

Nach dem Scheitern<br />

seiner Strategie 1918<br />

forderte er die Beendigung<br />

des Krieges, trat nach dem<br />

Krieg aber als Verfechter<br />

der Dolchstoß-Legende auf.<br />

Seiner hohen Popularität<br />

wegen wurde er 1925 <strong>und</strong><br />

1932 von den vereinigten<br />

Rechtsparteien erfolgreich<br />

als Kandidat für die Reichspräsidentenwahl<br />

aufgestellt.<br />

1933 berief Hindenburg<br />

Hitler zum Reichskanzler<br />

<strong>und</strong> ebnete der NS-Diktatur<br />

den Weg, in dem er das Ermächtigungsgesetz<br />

sowie<br />

die „Verordnung zum Schutz<br />

von Volk <strong>und</strong> Staat“ unterzeichnete.<br />

lebt wie anderswo in Deutschland auch. Theodor Lessing hatte ein abgeschlossenes<br />

Medizinstudium hinter sich <strong>und</strong> arbeitete eine Zeit lang als Hilfsarzt in<br />

einem Lazarett. So erlebte er die Folgen des grauenhaften Gemetzels hautnah<br />

mit. Von der allgemeinen Kriegseuphorie verstört zog sich Lessing dann für<br />

längere Zeit zurück, um in diesem „Zeitalter der Verrohung <strong>und</strong> Verdummung“<br />

seinen Studien nachzugehen. Diese wurden zu zornigen Anklagen gegen<br />

Kriegsfanatismus <strong>und</strong> die Mythologie des „Vaterlandes“.<br />

Das Schicksal der Weimarer Republik war es, dieser von Lessing angeprangerten<br />

Mentalität nicht entfliehen zu können. Carl von Ossietzky schrieb über<br />

die 1920er Jahre: „Deutschland ist jetzt zehn Jahre Republik, <strong>und</strong> es hat mindestens<br />

fünf davon gedauert, ehe sich Republikaner in größerer Anzahl meldeten<br />

(...). Im allgemeinen hat man erkannt, daß auch in der neuen Form der Geist der<br />

Kaiserei weiterexistieren kann.“<br />

Ein F<strong>und</strong>ament dieses Geistes war der Wunsch nach starken politischen<br />

Führern. Der Analyse dieses Wunsches widmete Lessing<br />

eines seiner Hauptwerke: Die während des Krieges verfasste Schrift<br />

78<br />

„Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen“ wurde nicht nur zu einem<br />

radikalen Antikriegsbuch, sondern beinhaltete darüber hinaus eine<br />

rigorose Kritik an der Geschichtsschreibung <strong>und</strong> hieraus entstehender<br />

Identitätsbildung. Für Lessing ist Geschichte ohne Symbole, also<br />

repräsentative Figuren nicht möglich. Für Ideen, Bewegungen <strong>und</strong><br />

bestimmte Werte stünden immer einzelne Menschen Pate. An ihnen<br />

blieben Ideale <strong>und</strong> Idolcharakter haften, <strong>und</strong> mit der Macht dieser<br />

Symbole bietet sich die Möglichkeit, ein nie endendes Schmierentheater<br />

aufzuführen. Diese Idole hätten nichts mehr mit ihrer eigentlichen<br />

Identität gemeinsam, sondern würden zu Idealbildern verklärt<br />

<strong>und</strong> konstruiert.<br />

Lessing <strong>und</strong> Hindenburg<br />

1925 wurde Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg zum<br />

Reichspräsidenten gewählt. An seiner Person, dem Symbol preußisch-deutscher<br />

„Tugenden“, lässt sich Lessings Einschätzung über<br />

Idole veranschaulichen. Seit dem Weltkrieg war Hindenburg als großer<br />

Heerführer, als Sieger der berühmten „Schlacht von Tannenberg“<br />

in Erinnerung geblieben. Seine große Popularität beruhte darauf, dass er als alte<br />

Soldatennatur all die „Tugenden“ verkörperte, mit denen die nationale Rechte<br />

das „deutsche Volk“ definierte. Die Wahl des ehemaligen Chefs der Obersten<br />

Heeresleitung <strong>und</strong> loyalen Monarchisten zum höchsten Mann im Staate bedeutete<br />

einen schweren Schlag für die junge Republik. Während seiner Amtszeit als<br />

Reichspräsident wurden demokratische Gr<strong>und</strong>sätze vielfach untergraben.<br />

Angesichts der Kandidatur Hindenburgs hatte Lessing für das Prager Tagblatt einen<br />

Artikel verfasst, der ihm zum Verhängnis werden sollte. Doch mit einer exorbitanten<br />

Reaktion der nationalen Rechten hatte Lessing nicht gerechnet. Bei dem Artikel han-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!