14.03.2013 Aufrufe

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

Eliten und Untertanen.pdf - AStA Uni Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masse an Theaterkritiken, mit denen sich der Kulturkenner <strong>und</strong> -kritiker über<br />

lange Zeit ein Zubrot zu seinem spärlichen, eher symbolischen Verdienst als<br />

Privatdozent für Philosophie an der Technischen Hochschule verdiente. Die<br />

Glosse, ein beliebtes Ausdrucksmittel dieser Zeit, blieb Zeit seines Lebens seine<br />

bevorzugte Art, auf politische Entwicklungen <strong>und</strong> gesellschaftliche Verhältnisse<br />

zu reagieren. Meist wurde mit feinem Spott oder subtiler Garstigkeit gelästert,<br />

manchmal aber auch in aller<br />

Deutlichkeit geholzt.<br />

Die andere Seite seines literarischen<br />

Schaffens bildeten seine<br />

philosophischen Abhandlungen.<br />

Darin übte er keineswegs politische<br />

Zurückhaltung, denn er verstand die<br />

Philosophie nicht als eine abgehobene<br />

Sphäre für Intellektuelle, die sich aus<br />

reinem Selbstzweck mit bestimmten<br />

Problemen auseinandersetzen. Gerade<br />

das Gegenteil trifft für Lessings<br />

Theodor Lessing.<br />

kämpferische Philosophie zu, die in<br />

die Ereignisse des Tages eingreifen<br />

<strong>und</strong> die momentanen Verhältnisse beeinflussen sollte: Prinzipiell müsse die Gesellschaft<br />

nach ethischen Gr<strong>und</strong>werten umgestaltet werden. Das ist der Kern<br />

der Lessingschen „Philosophie der Tat“. Ein durchaus sympathischer Gedanke,<br />

aber in einer von den geistigen Ketten des Nationalismus beherrschten Zeit<br />

nicht unbedingt einer, mit dem man sich Fre<strong>und</strong>e macht. Und die Realität sah<br />

anders aus. Der Ethiker <strong>und</strong> Autoritätskritiker Lessing musste sich mit dem<br />

Ersten Weltkrieg auseinandersetzen: „Im August 1789 beschlossen<br />

die Menschen, Weltbürger zu werden. Im August<br />

1914 beschlossen sie das Gegenteil.“<br />

In <strong>Hannover</strong> wurde die Zeit des Krieges<br />

genauso er-<br />

Empfang für Paul von Hindenburg am Hauptbahnhof <strong>Hannover</strong>, 1919.<br />

In vorderster Reihe Verbindungsstudenten im „Wichs“.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!