14.04.2013 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

757 Medaillen Friedrichs II. Prämienmedaille 1766 der Königlichen Akademie der Wissenschaften, von Abraham.<br />

Brustbild nach rechts / Vier Zeilen Schrift in Kranz. Olding 685, Slg. Henckel 1702, Slg. Marienburg 3193, Laverrenz<br />

215. 31,5 mm, 13,67 g. Kl. Kratzer, fast vorzüglich<br />

758 Medaille 1779, von Loos. Auf den Frieden zu Teschen. Büste auf Postament zwischen Justitia und Bellona / Auf<br />

Felsbrocken sitzende Kriegsgöttin mit Helm und Olivenzweig, auf dem Boden liegen Schild und Schwert. Olding 708,<br />

Slg. Henckel 1785, Fr.u.S. 4488, Slg. Marienburg 4779, Sommer A 5, PiN. 629. 43,5 mm, 28,74 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

759 Friedrich Wilhelm II. 1786-1797. Taler 1795 A, Berlin. Jaeger 25, Davenport 2599.<br />

Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

760 Medaille 1791, von Krüger. Auf das Zusammentreffen der drei verbündeten Herrscher in Pillnitz. Die Brustbilder<br />

Friedrich Wilhelms II., Leopolds II. und Friedrich Augusts III. nach rechts / Links sitzende Saxonia an Schild gelehnt,<br />

im Hintergrund das Schloss. Slg. Henckel 1926, Slg. Marienburg 9952, Slg. Merseburger 2666. 52 mm, 49,58 g.<br />

Schöne Patina. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich +<br />

761 Friedrich Wilhelm III. 1797-1840. 1/3 Taler 1800 A. Jaeger 28. Leichter Belag, vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

762 Taler 1801 A. Jaeger 29, Thun 242, Kahnt 361. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 400,-<br />

763 Probe Cu 5 Pfennig 1812 A. Sitzende Borussia / Wert, Jahr und Münzzeichen. Mit Wertangabe: 60 EIN THALER - 2<br />

EIN ZEHNER. AKS 55. Sehr selten. Vorzüglich +<br />

764 Doppelter Friedrichs d'or 1800 A. Jaeger 105, Divo/Schramm 153, Friedberg 2421.<br />

GOLD. Minimal justiert, vorzüglich<br />

765 Friedrichs d'or 1840 A. Jaeger 109, AKS 5, Divo/Schramm 162, Friedberg 2429.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Von polierten Stempeln. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

766 2/3 Taler 1801. Jaeger 184, Kahnt 359. Vorzüglich 500,-<br />

767 Ausbeutemedaille 1798, von Loos. Auf den Besuch der schlesischen Bergwerke in Tarnowitz. Brustbilder des<br />

königlichen Paares nach links / Genius mit Grubenlampe entschleiert sitzende Silesia, die von zwei Löwen flankiert<br />

wird. Slg. Henckel 4337, Slg. Marienburg 4574, Sommer A 64, Müseler 49.1/12. 51 mm, 57,24 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Der übliche Stempelfehler, Stempelglanz<br />

768 Medaille 1798, von Abramson. Auf den Tod des Historikers und Numismatikers Johann Carl Conrad Oelrichs (*1722<br />

Berlin, +1799 Berlin). Brustbild nach rechts / Lorbeerbaum neben Grabpyramide, an der sechs Medaillons die<br />

verschiedenen Tätigkeiten Oelrichs symbolisieren. Hoffmann 260, Schmidt 1091. 41,5 mm, 27,36 g.<br />

Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

769 Medaille 1803, von Loos. Auf die Huldigung von Erfurt. Brustbild nach links / Borussia steht vor Altar mit Waage.<br />

Slg. Henckel - vergl. 4646, Sommer A 97/3. Bolzenthal 30. 42 mm, 27,42 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

770 Medaille 1839, von König. Auf das 50jährige Dienstjubiläum des preußischen Staatsministers Johann Philipp von<br />

Ladenberg (*1769 Magdeburg, +1847 Berlin). Büste nach links / Mann pflanzt Baum vor sitzender Göttin auf Podest<br />

mit Darstellung eines Ochsengespanns, links neben Säule ein Hirsch. 50 mm, 56,18 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

771 Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. Friedrichs d'or 1849 A. Jaeger 112 a, AKS 63, Divo/Schramm 165,<br />

Friedberg 2432. GOLD. Jahrgang von besonderer Seltenheit. Fast vorzüglich<br />

772 Doppelter Friedrichs d'or 1848 A. Jaeger 113, AKS 61, Divo/Schramm 164, Friedberg 2431. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

773 Medaille 1858, von Kullrich. Auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm mit Victoria, Prinzessin von<br />

Großbritannien. Beflügelter Genius hält zwei Medaillons mit den Köpfen des Brautpaares / Das Brautpaar in antiker<br />

Tracht auf Schiff stehend, links St. Georg, rechts Borussia. Slg. Marienburg 6488, Sommer K 23. 53 mm, 57,23 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

774 Wilhelm I. 1861-1888. Krönungstaler 1861 A. Jaeger 87, Thun 265, AKS 116, Kahnt 385. Stempelglanz 100,-<br />

775 Großes Medaillon 1871, von Kullrich. Auf den Einzug Wilhelms I. in Berlin nach dem Sieg über Frankreich. Büste nach<br />

rechts / Thronende Germania mit Alsatia und Lothringia, darum ein Reliefband mit Soldaten und Zivilpersonen.<br />

Slg. Marienburg 5868, Sommer K 72. 85 mm, 249,76 g. Randfehler, vorzüglich<br />

776 Goldmedaille zu 15 Dukaten 1882, von R. Otto. 'Sogenannte Imperatrix Regina-Medaille'. Prämie der<br />

Hygiene-Ausstellung in Berlin 1883. Kopf der Kaiserin Augusta nach rechts, auf dem Rand Medailleursname und<br />

Jahreszahl / Reichsadler mit Brustschild Preuße/Sachsen. Slg. Marienburg 6449, Slg. Brettauer 4276 (Bronze),<br />

Hüsken 7.307.1. 43 mm, 52,16 g. GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

777 Medaille 1897, von Mayer und Wilhelm. Zur 100jährigen Geburtstagsfeier. Kopf nach rechts, darunter Eichenzweig /<br />

Germania mit Lorbeerkranz, daneben Knappe mit deutschem Reichsschild. Slg. Marienburg 1780.<br />

74,5 mm, 158,23 g. Winz. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich<br />

778 Medaille 1900, signiert F.A. Auf die Errichtung des Denkmals <strong>für</strong> Wilhelm I. in Erfurt. Belorbeertes Brustbild in<br />

Uniform mit Hermelinmantel nach links / Reiterstandbild. Slg. Marienburg 7167. 50 mm, 48,02 g.<br />

Mattiert. Vorzüglich +<br />

Die Erfurter Bürger errichteten 1900 ein Denkmal <strong>für</strong> Wilhelm I. zur Erinnerung an die Reichsgründung 1871. Im Jahr 1944 wurde das<br />

Denkmal demontiert und eingeschmolzen, um eine Sicherung der Metallreserven <strong>für</strong> eine 'Kriegsführung auf lange Sicht' zu<br />

gewährleisten.<br />

779 Friedrich III. 1888. Medaille o.J. (1888), von Schultz, nach einem Modell der Vorderseite von Uhlmann. Auf seine<br />

Gemahlin Victoria. Imperatrix Regina-Medaille ihrer Majestät Kaiserin Friedrich (1. Form). Brustbild Victorias mit<br />

Diadem und in Rückenansicht nach links / Gekröntes Allianzwappen England/Deutschland. Slg. Marienburg -,<br />

Menadier vgl. 500 (Vorderseite), Lange -, Hüsken 7.348, Steguweit in den Beiträgen zur<br />

brandenburgisch/preußischen Numismatik, NH 9, 2001, Nr. 5. 56 mm, 72,47 g. Sehr selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

300,-<br />

350,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

1.500,-<br />

2.000,-<br />

3.000,-<br />

1.000,-<br />

350,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

3.000,-<br />

500,-<br />

1.250,-<br />

4.000,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

1.000,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!