14.04.2013 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

649 Karl Ludwig Friedrich 1811-1818. Goldene Preismedaille zu 10 Dukaten o.J. (1833), von Boltschauser und Döll.<br />

Prämie der Universität Heidelberg. Büste mit Nackenschleife nach rechts / Vier Zeilen Schrift in Eichenkranz, darunter<br />

Medailleursignatur D(öll). Wielandt/Zeitz 146, Berstett 342. 40,5 mm, 36,24 g.<br />

In schöner verzierter Originalschachtel in Buchform. GOLD. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz<br />

650 Leopold 1830-1852. Doppelgulden 1851. Jaeger 63, Thun 27, AKS 91, Kahnt 22. Prachtexemplar. Stempelglanz 500,-<br />

Bamberg, Bistum<br />

651 Christoph Franz von Buseck 1795-1802. 1/2 Taler 1800. Brustbild nach rechts / Mit Girlanden behängtes<br />

querliegendes Oval mit Wertbezeichnung über Stadtansicht von Bamberg. Krug 432, Heller 567, Kahnt 38.<br />

Minimal justiert, winz. Schrötlingsriss, vorzüglich<br />

652 Taler 1800. Stadtansicht. Kleine Jahreszahl. Stadtansicht, darüber girlandenbehängte Wertkartusche / Wappenmantel<br />

mit Fürstenhut. Krug 435, Heller 569, Davenport 1940, Kahnt 42.<br />

Prachtexemplar. Leicht justiert, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Bamberg, Stadt<br />

653 Bronzegussmedaille 1537, von Matthes Gebel. Auf den Ratsherrn und Bürgermeister Wolfgang Hopf (*1519).<br />

Brustbild nach rechts / Behelmtes Familienwappen. Habich 1.2 Nr. 1143. 37,6 mm.<br />

Von größter Seltenheit. Originalguss. Kleine Randfehler, fast vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Künker 82, März 2003, Nr. 5494 und der Auktion WAG 47, Juni 2008, Nr. 125.<br />

-Pommersfelden, Stadt<br />

654 Gussmedaille 1526, von Mathes Gebel. Auf den Mainzer Domdechanten Lorenz Truchseß von Pommersfelden<br />

(1473-1543). Büste nach rechts / Sanduhr über Familienwappen. Slg. Walther -, Habich 1028, Slg. Heerdt 673.<br />

24,5 mm, 6,03 g. Sehr schön<br />

Lorenz war der Sohn des Albrecht Truchseß von Pommersfelden und Reichmannsdorf und dessen Gemahlin Eva von Rosenau. Er war<br />

Domkapitular in Mainz, Würzburg und Worms, später auch Domdechant im Erzstift Mainz. Er wurde im Dom zu Würzburg bestattet.<br />

Bayern<br />

655 Ludwig IV. der Bayer 1317-1347. Goldener Schild, Antwerpen. Sitzender Herrscher in gotischem Gestühl, rechts<br />

Adlerschild / Verziertes Blumenkreuz in Vierpass. Wittelsbach 67 ff, Delmonte 223, Friedberg 176.<br />

GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

656 Wilhelm II. (VI.) 1404-1417, Herzog von Bayern-Straubing und in den holländischen Provinzen. Chaise<br />

d'or. Thronender Herrscher in gotischem Gestühl, rechts Wappen Pfalz/Bayern / Verziertes Kreuz in Vierpass.<br />

v.d. Chijs 5/4, Delmonte 731, Friedberg 112. GOLD. Vorzüglich<br />

657 Maximilian I., als Herzog 1598-1623. Kipper 6 Kreuzer 1622. Hahn 70. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

658 Maximilian I., als Kur<strong>für</strong>st 1623-1651. Madonnentaler 1631. Madonna mit Kind / Von zwei Löwen gehaltenes<br />

Wappen unter Kurhut. Hahn 111, Davenport 6075. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

659 Maximilian II. Emanuel 1679-1726. 1/2 Max d'or 1722, München. Büste mit großer Allongeperücke nach rechts /<br />

Madonna mit Kind hinter bayerischem Wappen. Hahn 204, Friedberg 227. GOLD. Fast vorzüglich<br />

660 Max d'or 1719. Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Madonna mit Kind hinter bayerischem<br />

Wappenschild. Hahn 206, Friedberg 226. GOLD. Sehr schön +<br />

661 Max d'or 1719. Hahn 206, Friedberg 226. GOLD. Sehr schön 500,-<br />

662 Kleine Medaille in der Größe eines Doppelgroschens 1722. Auf seine Vermählung mit Maria Amalia von Österreich.<br />

Gekröntes Monogramm aus AB (Austria, Bavaria) / Schrift. Wittelsbach 1860. Slg. Montenuovo 1574.<br />

24,5 mm, 3,42 g. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

663 Karl Albert 1726-1745. 1/2 Karolin 1730. Hahn 255, Friedberg 230. GOLD. Sehr schön + 400,-<br />

664 1/2 Karolin 1733. Hahn 256, Friedberg 233. GOLD. Sehr schön + 400,-<br />

665 Karolin 1733, München. Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Sitzende Madonna mit Kind, die Linke hält<br />

ein Zepter und stützt sich auf bayerischen Schild. Hahn 259, Friedberg 232. GOLD. Sehr schön +<br />

666 Maximilian III. Joseph 1745-1777. Dukat 1765, München. Brustbild mit im Nacken gebundenen Haaren nach<br />

rechts / Von zwei Löwen gehaltenes pfalz-bayerisches Wappen mit Reichsapfel als Mittelschild unter Fürstenkrone auf<br />

Muschelwerk, unten geteilte Jahreszahl. Hahn 311, Friedberg 249. GOLD. Vorzüglich<br />

667 Karl Theodor 1777-1799. Madonnentaler 1778, München. Brustbild nach rechts, am Armabschnitt<br />

Stempelschneidersignatur H.ST / Madonna mit Kind. Hahn 345, Davenport 1964.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

668 Dukat 1778, München. Büste mit Nackenschleife nach rechts / Gekröntes pfalz-bayerisches Wappen auf Zweigen.<br />

Hahn 349, Friedberg 255. GOLD. Prachtexemplar. Winz. Kratzer, Stempelglanz<br />

669 Kamee aus Lagenquarz. Brustbild in Uniform nach rechts. Weiß-rotes Relief auf rot-braunem Grund.<br />

21 x 17 mm, 1,93 g. Feiner Schnitt. Hervorragende zeitgenössische Arbeit. Vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Aufhäuser 15, März 2000, Nr. 1163.<br />

670 Maximilian IV. Joseph 1799-1805. Dukat 1805. AKS 3, Hahn 434, Divo/Schramm 15, Friedberg 263.<br />

GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5.000,-<br />

300,-<br />

600,-<br />

5.000,-<br />

1.250,-<br />

1.250,-<br />

1.750,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

600,-<br />

1.750,-<br />

150,-<br />

1.750,-<br />

500,-<br />

3.000,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!