14.04.2013 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

946 Anno 1056-1075. Obol, unbekannte Münzstätte. 0,55 g. Gelockter Kopf leicht nach links geneigt mit<br />

vorgehaltenem Krummstab / Schematisierte Kirchenansicht. Hävernick 334, Dannenberg 397. Sehr schön<br />

947 Philipp von Heinsberg 1167-1191. Pfennig. 1,42 g. 3. Typ. HITARC-HEPISCOPV Brustbild von vorn mit<br />

Krummstab und Buch / ///AIEACOLONIA Dreitürmiges Gebäude in Mauerring. Hävernick 541. Vorzüglich<br />

948 Walram von Jülich 1332-1349. Zehnpfennig, Bonn o.J. (um 1340). Erzbischof sitzt auf mit Hundsköpfen<br />

verziertem Faltstuhl / Blumenkreuz. Noss 42 a. Prägeschwäche, sehr schön<br />

949 Dietrich von Mörs 1414-1463. Goldgulden, Riel (1420). St. Petrus mit Schlüssel über Wappenschild / Wappen in<br />

Vierpass, in den Winkeln die Wappen von Mainz, Trier, Bayern und Jülich. Noss 304, Felke 1020, Friedberg 1009.<br />

GOLD. Sehr schön<br />

950 Goldgulden o.J. (1429/30), Riel. Stehender Bischof, rechts neben der Schulter Punkt / Wappen in Dreipass.<br />

Noss 335, Felke 1106, Friedberg 796. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

951 Johann Gebhard von Mansfeld 1558-1562. Taler 1558, Deutz. St. Petrus mit Schlüssel und Buch über Wappen<br />

(1.4. Querfurt-Mansfeld 2. Arnstadt 3. Heldrungen) / Behelmter Stiftsschild Köln, Westfalen, Engern und Arnsberg mit<br />

Mittelschild Querfurt-Mansfeld. Noss 44 ff, Davenport 9121. Kl. Stempelfehler, sehr schön<br />

952 Salentin von Isenburg 1567-1577. Dukat 1575, Deutz. Mit Titel 'Administrator Paderbornensis'. Noss 85 a,<br />

Friedberg 813. GOLD. Gewellt, kl. Randfehler, sehr schön<br />

953 Gebhard Truchseß von Waldburg 1577-1583. Taler 1583, Werl, sogenannter 'Protestantischer Trutztaler'.<br />

Brustbild im Pelz mit Mühlsteinkragen zwischen Jahreszahl nach rechts / Ausgeschnittener, oben gerollter vierfeldiger<br />

Vereinsschild. Noss 109 d, Davenport 9139, Krusy 22 d. Vorzüglich<br />

Gebhard trat am 19. Dezember 1582 zum protestantischen Glauben über. Im Januar 1583 verkündete er die Religionsfreiheit und<br />

heiratete die evangelische Gräfin Agnes von Mansfeld, was <strong>für</strong> einen katholischen Erzbischof ein unfassbares Verhalten darstellte. In<br />

den darauffolgenden Wirren musste er Köln verlassen und floh in sein Herzogtum Westfalen. Am 24. Mai 1583 erreichte er das<br />

Schloss in Werl. Nachdem die finanziellen Mittel aufgebraucht waren, ließ er das Kirchensilber einziehen, schmelzen und zu <strong>Münzen</strong><br />

verprägen. Die Taler und Goldgulden tragen den Wahlspruch: Tandem bona causa triumphat. Im April 1584 fielen Werl und<br />

Arnsberg, womit die westfälischen Prägungen endeten. Der Krieg zog sich bis 1588 hin und endete mit der Niederlage Gebhards<br />

(Krusy S. 20).<br />

954 Ferdinand von Bayern 1612-1650. Taler 1635, Arnsberg oder Marsberg. Münzmeister Urban Felgenhauer.<br />

Brustbild im Hermelin nach rechts / Unter Kurhut vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild. Noss 300,<br />

Davenport 5139, Berghaus zu 30, Wittelsbach 1050. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

Für die Entstehungszeit dieser Taler wird ein Urban Felgenhauer wohnhaft in Marsberg nachgewiesen. Daher muss <strong>für</strong> diese Stücke<br />

auch Marsberg als Münzstätte in Betracht gezogen werden.<br />

955 Sedisvakanz 1688. Taler 1688. Hüftbild des Hl. Petrus mit dem Stiftswappen / Anbetung der Hl. drei Könige.<br />

Noss 548, Davenport 5153. Sehr schön - vorzüglich<br />

956 Josef Klemens von Bayern 1688-1723. 2/3 Taler 1694, Bonn. Münzmeister Nikolaus Longerich. Brustbild mit<br />

großer Allongeperücke nach rechts, ohne Pektorale / Unter Kurhut siebenfeldiges Wappen von Köln, Freising,<br />

Regensburg, Berchtesgaden, Westfalen, Engern und Arnsberg, Mittelschild Pfalz-Bayern, zu den Seiten Jahr und<br />

Münzmeisterzeichen. Noss 565 ff, Davenport 466, Sellier 36. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

957 2/3 Taler 1715, Bonn. Stempelschneider Norbert Roettiers aus Brüssel, Münzmeister Friedrich Wendels. Brustbild im<br />

Hermelin nach rechts, darunter Initialen Roettiers / Unter Kurhut vierzehnfeldiger Wappenschild, am Fuß Oval mit<br />

Wertzahl, darunter Stempelschneiderinitialen. Noss 632, Davenport 471.<br />

Äußerst selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

Noss schreibt: 'Die Herstellung dieser beiden Sorten (1/6 und 1/12 Taler) mußte den Schwerpunkt der Prägung bilden, weil mangels<br />

Silbers größere Mengen Zweidrittelstücke nicht geschlagen werden konnten.' Davenport hat beide Gulden unter einer Nummer<br />

beschrieben, obwohl es sich um zwei gänzlich verschiedene Typen handelt.<br />

958 Bronzemedaille o.J. (1723), von Du Vivier. Auf die Stiftung des St. Michael Ordens. Erzengel Michael schwebt in den<br />

Strahlen des Auges Gottes über fünf in Wolken abstürzenden Teufeln / Auf dem Untergrund der bayerischen Rauten<br />

der ovale, von Flammen und Blitzpfeilen umgebene Michaelsschild, außen die Kollane des Michaelordens.<br />

Weiler 1668, Wittelsbach 1758, Merle 376, Slg. Meyer-Coloniensis 457, Nocq 70. 73 mm.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

Josef Clemens stiftete den St. Michaels-Orden 1693 in München. Er selbst war Großmeister dieses Ordens.<br />

959 Clemens August von Bayern 1723-1761. Dukat 1750, Bonn. Brustbild in geistlicher Tracht nach rechts,<br />

darunter Münzmeisterinitiale M des Johann Konrad Marmé / Drei Zeilen Schrift über Jahr und Initialen I-K des<br />

Münzmeisters Kohlhaas. Noss 747, Friedberg 838. GOLD. Prachtexemplar. Winz. Prägeschwäche, fast Stempelglanz<br />

Köln, Stadt<br />

960 Taler 1569. Von Greifen gehaltenes, behelmtes Kölner Stadtwappen / Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der<br />

Brust. Noss 145, Davenport 9155. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

961 Taler 1570. Behelmtes Stadtwappen zwischen zwei Löwen / Gekrönter Doppeladler. Noss 160 var.,<br />

Davenport 9155. Sehr schön - vorzüglich<br />

Königsegg<br />

-Rothenfels, Fürstentum<br />

962 Franz Hugo und seine Brüder 1737-1771. Taler 1759, Wien. Die Brustbilder der vier Brüder, je zwei einander<br />

gegenüber gestellt / Das behelmte gräfliche Wappen und Schrift. Binder 2, Davenport 2374.<br />

Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

300,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

900,-<br />

6.000,-<br />

2.500,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

2.500,-<br />

500,-<br />

3.000,-<br />

1.500,-<br />

400,-<br />

5.000,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!