14.04.2013 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1119 Medaille o.J. (1804), von Krüger. Auf den Tod des Dichters und kur<strong>für</strong>stlich-sächsischen Steuereintreibers Christian<br />

Felix Weisser (*1726 Annaberg, +1804 Leipzig). Büste nach rechts / Grabstätte vor Trauerweide.<br />

Slg. Merseburger -. 39,5 mm, 17,17 g. Schöne Patina. Kl. Stempelfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Sachsen-Neu-Gotha<br />

1120 Ernst der Fromme 1640-1675. Breiter Taler 1675, Gotha. Auf seinen Tod. Drapiertes Brustbild mit Kragen nach<br />

rechts / Neun Zeilen Schrift umgeben von neunzehn Wappen. Steguweit 126, Slg. Merseburger 3051, Schnee 445,<br />

Davenport 7458, Tentzel 63/2. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

1121 Friedrich II. 1691-1732. Dukat 1692, unsigniert, von Wermuth. Auf die am 15. Juni stattgefundene Huldigung in<br />

Gotha. Die Brustbilder der beiden Vormünder, Bernhards von Sachsen-Meiningen und Heinrichs von Römhild einander<br />

gegenüber / Aus Wolken hervorragende, ineinandergeschlossene Hände und zwei Zweige. Steguweit 205 var.,<br />

Slg. Merseburger 3116, Friedberg 2641, Wohlfahrt -, Tentzel 73/2, Slg. Heilbrunn, Auktion Ball 1931, Nr. 1052.<br />

Laubrand. Äußerst selten. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

Nach Aktenlage wurden von diesem Dukaten 115 Stück geprägt, von denen der Herzog 45 Stück zur Weitergabe an '<strong>für</strong>stliche<br />

Personen' erhielt.<br />

1122 Medaille 1692, von Christian Wermuth. Auf die Reise der beiden Prinzen Friedrich und Johann Wilhelm nach Holland<br />

und England. Beider Brustbilder nach rechts / Zwei aus dem Horst fliegende Adler. Slg. Merseburger 3122,<br />

Wohlfahrt 92 004, 20 mm, 5,87 g. Mit Randschrift. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1123 Ernst II. Ludwig 1772-1804. 1/2 Taler 1774. Büste nach rechts / Wappen mit Fürstenhut zwischen Palm- und<br />

Lorbeerzweig. Steguweit 284, Slg. Merseburger 3279. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1124 August 1804-1822. Bronzene Kriegsdenkmünze <strong>für</strong> Offiziere. Krone, Rose und Schrift vergoldet.<br />

Slg. Merseburger 3284, Nimmergut 3340. 42 mm. Originalhenkel und Öse. Vorzüglich<br />

1125 Friedrich IV. 1822-1825. Medaille 1826. Auf den Minister Bernhard August von Lindenau (*1779 Altenburg,<br />

+1854 Windischleuba), gewidmet von dankbaren Mitbürgern. Büste nach rechts / Schrift in Kranz. Auf dem Rand<br />

Gravur: KLEINSTEUBER IN. GOTHA. 1826. Slg. Merseburger 4581 (Br.). 39,5 mm, 36,07 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Bernhard von Lindenau, Herr auf Pohlhof, Windischleuba und Nobitz, war nach dem Abschluss seines Jurastudiums als<br />

Staatsbeamter zunächst in Altenburg dann in Gotha tätig. Nach Studien der Astronomie bei von Hardenberg und von Zach wurde er<br />

von Herzog August zum Direktor der Sternwarte berufen. 1820 wurde er Minister und Geheimer Rat in Gotha und führte <strong>für</strong> den<br />

unzurechnungsfähigen Herzog Friedrich IV. die Regierungsgeschäfte, was ihm den Beinamen 'Herzog Bernhard' einbrachte. Nach der<br />

Neuorganisation der Thüringer Herzogtümer trat er in die Dienste des Königreiches Sachsen. Nach Einführung der sächsischen<br />

Verfassung war er bis zu seinem Abschied 1843 als Vorsitzender des Gesamtministeriums tätig. Er starb 1854 auf Pohlhof.<br />

Sachsen-Coburg-Gotha<br />

1126 Ernst I. 1826-1844. Silberne Verdienstmedaille o.J., von Helfricht. Für Kunst und Wissenschaft. Verliehen<br />

1858-1893. Büste nach links / Schrift und Mauerkrone in Kranz. OEK 2637. 23,4 mm, 8,37 g (mit Ring und Band).<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Sachsen-Meiningen<br />

1127 Bernhard Erich Freund 1803-1866. Gulden 1830 L. Jaeger 425, AKS 186. Vorzüglich + 250,-<br />

Sachsen-Hildburghausen<br />

1128 Ernst Friedrich Karl 1745-1780. 1/24 Taler 1760. Gekröntes Monogramm, darunter H.H.S.M. / Wert in fünf<br />

Zeilen. Hollmann -, Schön 42, Schütz 3606 (Hessen-Homburg), Prinz Alexander 2506, Auktion Lanz 136, Nr. 236,<br />

Auktion Tietjen 108, Nr. 683 (dieses Ex.). Sehr schön<br />

Genaue Nachahmung der Stücke von Mecklenburg.<br />

Sachsen-Saalfeld<br />

1129 Johann Ernst VIII. 1680-1729. 1/8 Taler 1722. Geharnischtes Hüftbild mit Turnierhelm rechts / Sechsfach<br />

behelmtes Wappen. Grasser 442, Slg. Merseburger 3636, Kozinowski/Otto/Ruß 664.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld<br />

1130 Franz 1800-1806. Taler 1805. Jaeger 213, Grasser 556, Slg. Merseburger 3694, Davenport 831, Kahnt 500,<br />

Thun 371. Vorzüglich<br />

1131 Ernst 1806-1826. Taler 1817. Brustbild in Uniform nach links / Gekröntes Wappen. Mit Randschrift: EIN SPECIES<br />

THALER. Jaeger 233, Thun 372, AKS 126, Kahnt 501. Vorzüglich +<br />

Sachsen-Alt-Weimar<br />

175,-<br />

1.750,-<br />

6.000,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

1.250,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

1.000,-<br />

750,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!