14.04.2013 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1148 Christian Ulrich 1664-1704. Taler 1702, Öls. Münzmeister Christian von Loh. Geharnischtes und drapiertes<br />

Brustbild mit großer Allongeperücke nach rechts / Sechsfach behelmtes vierfeldiges Wappen Württemberg, Teck,<br />

Reichsbanneramt und Mömpelgart, mit aufgelegtem Mittelschild Öls. Fr.u.S. 2426, Ebner 158, Davenport 2877,<br />

Slg. Wurster 1204, Slg. Löffler 918. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

Exemplar der Sammlung Strieboll, Auktion Riechmann 36, Juni 1926, Nr. 949.<br />

1149 Carl Friedrich von Öls 1704-1744. Taler 1716. Geharnischtes und drapiertes Brustbild mit großer Allongeperücke<br />

nach rechts / Sechsfach behelmtes vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild. Fr.u.S. 2468, Ebner 199,<br />

Davenport 2878, Slg. Wurster 1225. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

1150 Karl Christian Erdmann 1744-1792. Medaille 1791, von Kittel. Auf die Goldene Hochzeit mit Marie Sophie<br />

Wilhelmine von Solms-Laubach. Beider Brustbilder nebeneinander nach links / Schrift. Fr.u.S. 2478, Ebner 271,<br />

Binder 193, Slg. Wurster 1238, Joseph 493. 36 mm, 15,79 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

Schleswig-Holstein, königliche Linie<br />

1151 Christian IV. 1588-1648. Taler 1623, Glückstadt. Der nach rechts gewandte stehende König stützt sich mit der<br />

Rechten auf gekröntes Löwenwappen, die Linke am Degen / Fortuna mit Segel auf Globus. Lange 34, Hede 156,<br />

Davenport 3668. Schöne Patina. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +<br />

1152 Friedrich VII. 1848-1863. Whistmarke in Form eines Bronzerings 1849. Gravur: v. Chr. VIII - Eckernförde - d. 5<br />

April - 1849, gefertigt aus dem Kupfer der eroberten 'Christian VIII'. Lange vergl. 194. Höhe 28,5 mm. Vorzüglich<br />

Beiliegend eine Bestätigung vom 8. August 1849, dass das Kupfer vom eroberten Schiff stammt und von der Bergungskommission<br />

durch Marine-Leutnant Lützen an den Unterzeichnenden, Hermann Löwenstein (?), übergeben wurde und dieser diesen Ring daraus<br />

gefertigt habe.<br />

Schleswig-Holstein-Gottorp<br />

1153 Friedrich III. 1616-1659. Taler 1623 ST, Steinbek oder Schleswig. Lange 321, Davenport 3698.<br />

Schöne Patina. Kl. Stempelfehler, sehr schön<br />

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg<br />

1154 Friedrich Christian Karl August, Prinz *1831 Augustenburg, Zweiter Sohn Christian Augusts. Medaille<br />

1866, von Wyon. Auf die Hochzeit von Prinz Christian und Helena von England. Zwei Büsten nach links / Zwei<br />

Wappen unter Krone. Lange 696, Brown 2859, Eimer 1583. 64 mm, 154,25 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

Prinz Christian war persönlicher Adjutant des späteren englischen Königs Edward VII.<br />

Schleswig-Holstein-Plön<br />

1155 August 1676-1699. Taler 1676, Magdeburg. Auf die Beendigung des Oldenburger Erbfolgestreites. Unter<br />

strahlender Sonne schwebender Adler mit Waage über Kulturlandschaft / Dreifach behelmtes fünffeldiges Wappen mit<br />

Oldenburg-Delmenhorster Mittelschild, unten Jahreszahl und die Münzmeisterinitialen des Magdeburger Münzmeisters<br />

Christoph Pflug. Lange 767 b, Davenport 3722. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

Schwarzburg-Rudolstadt<br />

1156 Kippermünzen 1620-1623. Kipper 24 Kreuzer ohne Wertbezeichnung 16??, ohne Angabe der Münzstätte. MON<br />

NO COM// //HWARcZB RVD.LI Verzierter vierfeldiger Wappenschild Schwarzburg, Arnstadt, Klettenberg und<br />

Hohnstein / FERD II ROM IMP SEMP AVG16-// Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel ohne Wertziffer auf der Brust.<br />

Fischer -, Slg. Kraaz -, Bethe -. Scheint unediert. Prägeschwächen, sehr schön +<br />

1157 Friedrich Günther 1807-1867. Taler 1812. Jaeger 32, Thun 391, AKS 1, Kahnt 533.<br />

Schweinfurt, Stadt<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

1158 Einseitiger Kipper Pfennig 1622. Slg. Kraaz -, Auktion WAG 6, Nr. 1719 (späterer Abschlag).<br />

Original. Schrötlingsriss, fast sehr schön<br />

Die Kippermünzen der Stadt Schweinfurt sind ausgesprochen selten. Im Handel werden regelmäßig von den drei Nominalen spätere<br />

Abschläge angeboten, welche die <strong>Münzen</strong> häufig erscheinen lassen. Diese sind von heller Kupferfarbe, sehr gut ausgeprägt und<br />

immer prägefrisch.<br />

Soest, erzbischöflich kölnische Münzstätte<br />

1159 Adolf I. von Altena 1193-1205. Hälbling. 0,63 g. Erzbischof von vorn mit Krummstab und Kreuzfahne / Kreuz, in<br />

den Winkeln je eine Kugel, im vierten Winkel zusätzlich Soester Zeichen. Hävernick 908. Gut ausgeprägt. Sehr schön<br />

Solms-Baruth<br />

1160 Johann Christian II. 1735-1800. Medaille o.J. (1800), von Loos. Auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild mit<br />

umgelegtem Band des Schwarzen Adlerordens / Zwei Löwen halten gekröntes achtfeldiges Wappen. Joseph 463,<br />

Sommer A 73. 40 mm, 17,54 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

12.500,-<br />

1.250,-<br />

500,-<br />

2.000,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

600,-<br />

3.000,-<br />

300,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

500,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!