16.04.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Bsp. Stefanienstraße-Rettigstraße / Maria-Viktoria-<br />

Straße-Falkenstraße)<br />

• Ehemaliges Gefängnisgrundstück als Erweiterungsfläche<br />

für die umliegenden Schulen nutzen (Rückabwicklung<br />

Wohnungsbauprojekt)<br />

• Bau eines Kongresshauses außerhalb der Stadtmitte<br />

(z. B. Cité)<br />

• Standortgerechte und zurückhaltende Aufwertung<br />

der vorhandenen Werbeanlagen (z. B. Gusseiserne<br />

Beschilderung - Villingen-Schwenningen)<br />

• Einhausung bzw. Verlagerung von privaten Entsorgungsstandorten<br />

(Bsp. Bäderviertel, näheres Umfeld<br />

Lichtentaler Allee, Anfang Hermann-Sielcken-<br />

Straße)<br />

• Zusätzliche vergünstigte Seniorenkarte für das<br />

Stadtgebiet<br />

• Aufbau eines Logistik-Zentrums zur Entlastung der<br />

Innenstadt vom Lieferverkehrsaufkommen - Großumschlagsplatz<br />

auf den vorhandenen Gewerbeflächen<br />

vor den Toren der Stadt (Zusammenarbeit Zentrum<br />

Söllingen)<br />

Peter Senftleben<br />

• Bessere Anbindung sowie Feinabstimmung der Taktung<br />

der Buslinie 214 an den Bahnhof Gaggenau zur<br />

Anbindung an Züge in Richtung Karlsruhe<br />

• Verzicht auf die Mitnahme von Fahrrädern im Busverkehr<br />

• Reservierung von vier Parkplätzen am Leopoldsplatz<br />

für Behinderte und Mütter mit Kindern<br />

• Wiederaufnahme der ursprünglichen Planungen der<br />

Schlossbergtangente sowie deren Verlängerung in<br />

Richtung Oos<br />

• Einrichtung einer Seniorenakademie im Rahmen der<br />

VHS (wie zum Beispiel in Bühl)<br />

• Verzicht in allen Stadtteilen in den Halbhöhenlagen<br />

auf kompakte oder massive Bebauung mit Reihenhauskomplexen<br />

sowie mehrgeschossigen Mietshäusern<br />

Jo Horstkotte<br />

• Schwebebahn vom Waldseeparkplatz in die Innenstadt<br />

als Ersatz für den Busver kehr<br />

• Wiederaufnahme der Planungen zum Michaelstunnel<br />

Sabine und Florian Kauf hold<br />

• Verstöße gegen die erlaubte Flughöhe verfolgen<br />

(Lärm privater Hubschrauberflüge einschränken)<br />

Dieter Jansen<br />

• Verbesserung der Fußweg- und Radwegsituation in<br />

der Lange Straße bspw. durch die Umgestaltung des<br />

Parkstreifens als Radweg<br />

• Sperrung der Fußgängerzone in der Innenstadt ab<br />

10 Uhr für den Anlieferverkehr<br />

• Verkehrsfreie Innenstadt bei Großveranstaltungen:<br />

Park & Ride Waldseeparkplatz bzw. Bahnhof Oos<br />

• Verbesserung der Müllabfuhr bezüglich der vierwöchigen<br />

Papierentsorgung (Aktion der blauen Tonne)<br />

Isolde Bräuner<br />

• Umwidmung des bergseitigen Fußweges in der<br />

Schützenstraße zum Fahrradweg (sehr hohes Gefährdungspotential<br />

für Fahr radfahrer)<br />

Moritz Maier<br />

• Ausbau behinderten- und altergerechter ÖPNV-Verkehrsmittel<br />

und barrierefreier Haltestellen (e-Rollstuhl<br />

im Busverkehr)<br />

Kirsten ten Hove<br />

7.3 GESAMTÜBERSICHT<br />

• Verlagerung des Busdepots von Oberbeuern ins<br />

Rheintal auf das ehemalige Flugplatzgelände<br />

• Rückbau der B 500 zwischen Wörthstraße und<br />

Ebertplatz auf zwei Spuren (eine Spur für Pendelbusse<br />

oder Anwohnerparkplätze)<br />

LBBW IMMOBILIEN KOMMUNALENTWICKLUNG<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!