16.04.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

3. ZUSAMMENFASSUNG <strong>DER</strong> <strong>ERGEBNISSE</strong> AUS DEN PLANUNGSWERKSTÄTTEN<br />

3.4 PLANUNGSWERKSTATT 4 - WOHNEN UND ARBEITEN<br />

• Lage, Funktion und Branchenstruktur Gewerbegebiet<br />

Oos West<br />

• Gute Adressen<br />

Schwächen:<br />

• Uneinheitliche Ladenöffnungszeiten<br />

• Zu wenig zusammenhängende Flächen für großflächige<br />

Einzelhandelsbetriebe; historische Bausubstanz<br />

(Mehrfachnennung)<br />

• Mangelnde Einzelhandelsflächengestaltung; Warenpräsentation<br />

nicht mehr zeitgemäß<br />

• Angebot an Vollsortimentern in der Innenstadt<br />

(Mehrfachnennung)<br />

• Angebot von bezahlbaren Büroflächen für junge Unternehmer<br />

in der Kernstadt - unter 25 m²<br />

• Sehr hohe Mieten für Gewerbeflächen in der Innenstadt<br />

• Regionale Konkurrenz (u.a. FOC Roppenheim)<br />

• Nahversorgung in den Randbereichen und den<br />

Stadtteilen z.T. lückenhaft<br />

Themenbereiche anderer Planungswerkstätten<br />

Stärken:<br />

• Angebotsvielfalt an kulturellen Einrichtungen und<br />

kommunaler Infrastruktur - Thermen, Festspielhaus,<br />

Kongresshaus, etc. (Mehrfachnennung)<br />

• Image und Internationalität der Stadt (Mehrfachnennung)<br />

Schwächen:<br />

• Familien-City-Karte - fehlende Angebotsvielfalt<br />

• Ehrenamtliches Engagement – mangelnde Kommunikation<br />

der Angebote<br />

• Familienfreundliches Hallenbad für die Wintermonate<br />

• Bebauungs- und Gestaltungspläne<br />

• Mangelnde Umfeldqualitäten Festspielhaus<br />

STADT BADEN-BADEN<br />

• Unzureichende Kapazitäten Festspielhaus<br />

3.4.2 Ergebnisse<br />

Themen<br />

In der Planungswerkstatt wurden folgende Themen behandelt,<br />

die in drei Arbeitsgruppen diskutiert wurden:<br />

• Wirtschaftsförderung und Gewerbeentwicklung<br />

• Einzelhandelsentwicklung<br />

• Zusammenleben in der Stadt - soziale Brennpunkte<br />

• Infrastrukturangebot Wohnumfeld<br />

• Aufwertung der Stadtquartiere - Ortsteile<br />

• Nachhaltige Energieversorgung<br />

Wirtschaftsförderung und<br />

Gewerbeentwicklung<br />

In der Planungswerkstatt wurde das Angebot an Büroflächen<br />

für junge Unternehmen in der Innenstadt angesprochen.<br />

In diesem Zusammenhang wurden kleine und mittlere<br />

Büroflächenangebote gefordert (Gründerzentrum).<br />

Weitere Anregungen beschäftigten sich mit den hohen<br />

Mieten für Gewerbeflächen.<br />

Folgende Schwerpunkte standen zur Diskussion:<br />

• Mietpreisniveau Gewerbe<br />

• Etablierung Gründerzentrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!