16.04.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

3. ZUSAMMENFASSUNG <strong>DER</strong> <strong>ERGEBNISSE</strong> AUS DEN PLANUNGSWERKSTÄTTEN<br />

3.4 PLANUNGSWERKSTATT 4 - WOHNEN UND ARBEITEN<br />

• Wörthböschel als familiengerechtes Naherholungsgebiet<br />

entwickeln (WS / OOS / CITÉ) - Einrichtung<br />

von Naturlehrpfaden<br />

• Lärmschutzmaßnahmen in den betroffenen Ortsteilen<br />

- z. B in der Obere Breite<br />

• Bepflanzung der Fürstenberger Allee<br />

• Sauberkeit auf öffentlichen Plätzen / Spielplätzen in<br />

der Kernstadt erhöhen<br />

• Mehr städtische Kontrollen / Bußgelder an Sonn-<br />

und Feiertagen<br />

• Dörfliche Struktur / Identität der Ortsteile sichern<br />

und ausbauen; Revitalisierung von Traditionen<br />

durch die örtlichen Vereine (z. B. Steinbach: „Ort<br />

der Bauerngärten“; Rebland: „Wohnen in den Reben“)<br />

• Verbesserung des Nahversorgungsangebots in Varnhalt<br />

• Verbesserung der Sauberkeit im Wohnumfeld<br />

• Revitalisierung Weststadt; Vermeidung störender<br />

Gewerbebetriebe im Wohnumfeld<br />

• Autofreie Kernstadt<br />

• Neubaugebiete ortsteilgerecht ausweisen<br />

• Aktivierung Nachverdichtungspotentiale<br />

Nachhaltige Energieversorgung<br />

Zum Thema nachhaltige Energieversorgung wurde auf<br />

solare Bürgeranlagen verwiesen.<br />

Folgende Schwerpunkte standen zur Diskussion:<br />

• Solare Bürgeranlagen<br />

• Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen<br />

• Energetische Gebäudesanierung<br />

STADT BADEN-BADEN<br />

Es wurden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:<br />

• Aufbau von solaren Bürgeranlagen - z. B. in Genossenschaften<br />

• Förderung des nachhaltigen und energieeffizienten<br />

Bauens<br />

• Förderung der energetischen Gebäudesanierung<br />

Die Teilnehmer sahen allerdings in der Umsetzung der<br />

Maßnahmen auf Grund der bestehenden Denkmalschutzbestimmungen<br />

erhebliche Hemmnisse in der Realisierbarkeit<br />

.<br />

Als sinnvolles Modell wurde auf die Caritas-Initiative in<br />

Frankfurt verwiesen, in der Hartz-IV-Empfänger finanzielle<br />

Zuschüsse für energiesparende Elektrogeräte erhalten.<br />

Dieser Ansatz sollte geprüft werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!