16.04.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG BAND 3 - Baden-Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

3. ZUSAMMENFASSUNG <strong>DER</strong> <strong>ERGEBNISSE</strong> AUS DEN PLANUNGSWERKSTÄTTEN<br />

3.3 PLANUNGSWERKSTATT 3 - STADTBILD, LANDSCHAFTLICHE EINBINDUNG UND LANDSCHAFTSBILD<br />

PLANUNGSWERKSTATT 3<br />

STADTBILD, LANDSCHAFTLICHE<br />

EINBINDUNG UND LANDSCHAFTSBILD<br />

Teilnehmer: Baumann Axel, Baumgärtner Andrea, Berth<br />

Jutta, Böse Anni, Dautel Nathalie, Drumm Thomas,<br />

Eberts Wolfgang, Eichhorn Volker, Ehinger Bruno, Ehlers<br />

Oliver, Engert Joachim, Erforth Michael, Ernst Markus,<br />

Goth Thomas, Henn Juliane, Knapp Urban, Kröhl<br />

Rainer, Kühnen Dieter, Dr. Lammert Elisabeth-Maria,<br />

Lock Anke, Maas Nicole, Recktenwald Jürgen, Runge<br />

Axel, Splietorp Sabeth, Vetter Gerlinde, Vorbrugg Gerhard,<br />

Dr. Wenz Martin<br />

Moderator: Thomas Geissler<br />

Stadtverwaltung: Lisa Poetschki-Meyer<br />

Sprecher der Planungswerkstatt: Oliver Ehlers, Urban<br />

Knapp<br />

3.3.1 Grundinformationen<br />

Frau Poetschki-Meyer nimmt zur Frage der nächtlichen<br />

Beleuchtung von Straßen und Plätzen Stellung. Als<br />

wichtiger Baustein des Stadtbildes wurde die nächtliche<br />

Beleuchtung von Straßen und Plätzen sowie von öffentlichen<br />

und privaten Gebäuden genannt. Ein Konzept existiert<br />

bereits für die Stadt. Frau Poetschki-Meyer erläutert<br />

das Beleuchtungskonzept der Stadt <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>, das<br />

1999/2000 von Prof. Markelin ausgearbeitet wurde.<br />

Das Konzept bezieht sich auf:<br />

• Öffentliche Straßenbeleuchtung<br />

• Beleuchtung von privaten und öffentlichen Gebäuden<br />

STADT BADEN-BADEN<br />

• Weihnachtsbeleuchtung<br />

3.3.2 Stärken und Schwächen<br />

Naturraum<br />

Stärken:<br />

• Topografische, landschaftliche und geologische<br />

Vielfalt<br />

• Rebland mit Streuobstlagen und Wiesenflächen als<br />

attraktive Naturräume<br />

• Erholungswert von Stadt und Landschaft für Bürger<br />

und Besucher<br />

Schwächen:<br />

• Kessellage der Stadt, Stadtklima<br />

• Fortschreitende Verwaldung der Seitentäler<br />

• Zuwachsen der Frischluftschneisen<br />

Innerstädtische Freiflächen<br />

Stärken:<br />

• Die Oos im unmittelbaren Stadtgebiet<br />

• Verzahnung „Grünes Band” mit freier Landschaft<br />

• Große Anzahl von Parkanlagen und Gärten<br />

Schwächen:<br />

• Teilweise Unterbrechung der Frischluftschneisen<br />

durch Bebauung<br />

• Angebote für Jugendliche fehlen (z.B. Skaterpark)<br />

• Wegfall Minigolfplatz<br />

Historische Bausubstanz / Innenstadt<br />

Stärken:<br />

• Große Anzahl an historisch wichtigen Gebäuden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!