27.04.2013 Aufrufe

B2.Streetwork Jahresbericht 2009 - KIM - Soziale Arbeit eV

B2.Streetwork Jahresbericht 2009 - KIM - Soziale Arbeit eV

B2.Streetwork Jahresbericht 2009 - KIM - Soziale Arbeit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Diamorphinvergabe<br />

Drogenszene durchlaufen und delinquente Verhaltensweisen adaptieren.<br />

Mit der Aufnahme der Heroinbehandlung in die Regelversorgung<br />

hat der Bundestag den Weg frei gemacht, damit alle Menschen diese<br />

Behandlung bekommen können, die sie brauchen. Die kürzlich<br />

bekannt gewordenen Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

(G-BA), dem obersten Beschlussgremium der gemeinsamen<br />

Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten,<br />

Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland, weisen allerdings<br />

in die falsche Richtung: durch überzogene und kaum zu finanzierende<br />

Auflagen wird es schwer kranken Menschen die Aussicht<br />

auf diese kassenärztliche Behandlung wieder genommen.<br />

Ein weiterer, recht neuer, jedoch wichtiger Baustein im Bereich der<br />

Drogenhilfe ist seit einigen Jahren die Einrichtung eines Konsumraumes<br />

für selbst mitgebrachte (illegale) Suchtmittel. In der näheren<br />

Umgebung von Paderborn haben Suchtkranke bspw. in Bielefeld<br />

(DHZ), Münster (INDRO) oder Dortmund (K!CK) die Möglichkeit<br />

zur hygienisch-kontrollierten Applikation der mitgeführten Drogen<br />

unter professioneller medizinischer Aufsicht. In Paderborn selbst<br />

gibt es ein solches Angebot noch nicht.<br />

Die Intention solcher Drogenkonsumräume u.a. ist, die durch Drogenkonsum<br />

bedingten Gesundheitsgefahren zu senken, um damit<br />

insbesondere das Überleben von Abhängigen zu sichern. Aber auch<br />

die Behandlungsbereitschaft der Abhängigen kann so durch den<br />

ständigen Kontakt geweckt werden - wodurch der eventuelle Einstieg<br />

in den Ausstieg aus der Sucht eingeleitet bzw. die Inanspruchnahme<br />

weiterführender insbesondere suchttherapeutischer Hilfen<br />

einschließlich der vertragsärztlichen Versorgung gefördert werden<br />

könnte.<br />

Die Voraussetzungen für Suchtkranke, Konsumräume nutzen zu<br />

dürfen, sind nicht so restriktiv, wie bei der diamorphingestützten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!