04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan Gemeind e Nied erwerrn Bestand san alyse<br />

2.5 Kraft-Wärme-Kopplung mit fossilen Energieträgern<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) stellen elektrische Energie und<br />

Wärme gleichzeitig bereit und nutzen die eingesetzten Primärenergieträger wesentlich<br />

effizienter als konventionelle Kraftwerke und dezentrale Heizungsanlagen.<br />

Sie sind ein sehr wichtiges Instrument in der nationalen und kommunalen Klimaschutzpolitik,<br />

da elektrische Energie im Bundesmix mit sehr hohen Emissionen<br />

bereitgestellt wird. Dies ändert sich auch nicht durch den Anteil Erneuerbarer<br />

Energien von derzeit 20% im deutschen Strommix. Gerade Mittellaststrom wird<br />

durch KWK-Anlagen verdrängt, und dieser kommt in Deutschland immer noch<br />

überwiegend aus Stein- und Braunkohleanlagen.<br />

Größere Heizkraftwerke, wie sie für die Fernwärmebereitstellung üblich sind, gibt<br />

es in <strong>Niederwerrn</strong> bislang nicht. Folgende Abbildung zeigt die Anlagen und Stromeinspeisung,<br />

die von den Energieversorgern angegeben wurden. Alle BHKWs befinden<br />

sich im Ortsteil Oberwerrn.<br />

Abbildung 28: Bestehende KWK-Anlagen in <strong>Niederwerrn</strong><br />

MWh KWK-Anlagen Bestand<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

4<br />

26,3<br />

2010<br />

Anlagen Gesamtleistung (kWel)<br />

Einspeisung Strom (MWh) Wärmebereitstellung (MWh)<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach KWK-Daten von E.on Bayern und Überlandwerke Lülsfeld<br />

Die vier BHKWs mit einer Gesamtleistung von 26,3 kWel haben in 2010 31 MWh<br />

Strom eingespeist und hätten ca. 42 MWh erzeugt. Dies entspricht rechnerisch<br />

lediglich 1.180 Vollbetriebsstunden. Ein „normal“ betriebenes BHKW läuft jährlich<br />

ca. 4.500 bis 6.000 Vollbetriebsstunden.<br />

Bei angenommen 4.500 Vollbetriebsstunden dürften 140 MWh Strom und 190<br />

MWh Wärmeerzeugung möglich sein.<br />

31<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 31<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!