04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmekataster und En ergienu tzun gsplan <strong>Energienutzungsplan</strong> Gemeinde <strong>Niederwerrn</strong><br />

4.4 <strong>Energienutzungsplan</strong>, Wärmeversorgungsstruktur<br />

Im Ortsteil <strong>Niederwerrn</strong> sollten Wärmenetze ausgehend vom Rathaus und AWO<br />

Seniorenzentrum ins Ortszentrum sowie vom Schulzentrum und vom Edeka Markt<br />

in die verdichteten Wohngebiete aufgebaut werden. Um einen geeigneten Energiemix<br />

zu erreichen, werden verschiedene Wärmeversorgungssysteme vorgeschlagen.<br />

Abbildung 51: <strong>Energienutzungsplan</strong> Gemeindeteil <strong>Niederwerrn</strong><br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Bedarfsermittlung<br />

Ausgehend vom Rathaus sollte das Wärmenetz in Richtung Altort mit einem Erdgas-BHKW<br />

ausgehend von der bestehenden Heizzentrale im Rathaus aufgebaut<br />

werden (siehe Punkt 5.1.2).<br />

Ausgehend vom Schulzentrum sollte das Wärmenetz in Richtung nordöstlicher<br />

Reihenhaussiedlung mit einem Erdgas-BHKW ausgehend von der bestehenden<br />

Heizzentrale im Schulzentrum aufgebaut werden (siehe Punkt 5.1.3).<br />

Ausgehend vom AWO Seniorenzentrum sollte das Wärmenetz in Richtung Altort<br />

ausgehend von der bestehenden Hackschnitzel-Heizzentrale aufgebaut werden<br />

(siehe Punkt 5.1.4).<br />

Ausgehend vom EDEKA-Markt sollte das Wärmenetz in Richtung Mehrfamilienwohnsiedlung<br />

mit einer Erdgas-BHKW Heizzentrale aufgebaut werden.<br />

Eine weitere Nahwärmeversorgung sollte durch eine Erdgas BHKW oder Biomasse-<br />

Heizzentrale erfolgen (dunkelblaue Fläche Abbildung 51).<br />

Für die Bereiche mit einer zu geringen Wärmebedarfsdichte (grau markiert) wird<br />

eine Umstellung auf nachhaltige, dezentrale (individuelle) Wärmeversorgung vorgeschlagen:<br />

Sanierung der Gebäudehülle, Umstellung der Wärmeversorgung auf<br />

Holz-Biomasseheizungen (z.B. Pellets) oder Wärmepumpe, beides in Kombination<br />

mit Solarthermie.<br />

56 | Seite Energieagentur Nordba yern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!