04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen <strong>Energienutzungsplan</strong> Gemeinde <strong>Niederwerrn</strong><br />

Abbildung 64: Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, Wärmenetz 3 Seniorenzentrum<br />

Wärmenetz 2 (AWO Seniorenzentrum): Zentrale Wärmeversorgung mit Hackschnitzeln<br />

Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, Netto (Preissteigerung Hack. 7%, Heizöl 9%)<br />

Mischzins mit KfW Erneuerbare Energien "Premium" 1,71% und Kapitalmarktzins 4,5% 3,11%<br />

Jährliche durchschnittliche Aufwendungen<br />

Kapitalgebundene Kosten<br />

Im Seniorenzentrum ist bereits ein 220 kW Hackschnitzelkessel installiert, der die<br />

bestehende Grundlast gut abdecken kann. Trotzdem werden die Investitionen für<br />

den Hackschnitzelkessel in der Wirtschaftlichkeitsbertachtung berücksichtigt. Außerdem<br />

werden Investitionen zur Anpassung der Kaminanlage und zur Erweiterung<br />

des Hackschnitzellagers berücksichtigt.<br />

Unter Berücksichtigung der jährlichen kapitalgebundenen Kosten in Höhe von<br />

40.000 €, der aktuellen Verbrauchsgebundenen Kosten von 78.900 € und der Betriebsgebundenen<br />

Kosten in Höhe von 15.500 € ergibt sich ein netto Wärmepreis<br />

von 9,1 ct/kWh. Unter Berücksichtigung der dargestellten Preisänderung ergibt<br />

sich über 20 Jahre ein durchschnittlicher Wärmepreis von 14,4 ct/kWh.<br />

72 | Seite Energieagentur Nordba yern<br />

Investition<br />

€<br />

Nutzungsdauer<br />

[a]<br />

Jährliche<br />

Annuität €/a<br />

Erweiterung Hackschnitzellager 30.000 50 1.189<br />

Baukosten Kaminanlage 10.000 40 440<br />

Hackschnitzelkessel 220 kW Bestand 60.000<br />

KfW-Tilgungszuschuss: 30€ / kW Nennwärmeleistung -6.600<br />

Zuschuss Nachwachsende Rohstoffe in Bayern 0<br />

Hackschnitzelkessel abzüglich Zuschuss 53.400 20 3.624<br />

Heizöl- Spitzenkessel 660 kW 20.000 20 1.357<br />

Zubehör Heizzentrale inkl. Montage 20.000 20 1.357<br />

Wärmenetz 580.000<br />

KfW Tilgungszuschuss: 60 € / Meter Trassenlänge -87.000<br />

Fernwärmenetz abzüglich Zuschuss 493.000 40 21.692<br />

Übergabestationen 160.000<br />

KfW Tilgungszzuschuss: 1.800 € / Übergabestation -72.000<br />

Übergabestationen abzüglich Zuschuss 88.000 30 4.551<br />

Baunebenkosten 12% 106.000 25 6.159<br />

Gesamtinvestition (abzüglich Zuschuss) 820.400<br />

Summe der kapitalgebundenen Kosten, gerundet<br />

40.000<br />

Verbrauchsgebundene Kosten<br />

aktuelle<br />

Energiekosten €/a<br />

Preisänderung<br />

[%/a]<br />

Jährliche<br />

Annuität €/a<br />

Verbrauchgebundene Kosten Hackschnitzel 41.200 7,00 76.600<br />

Verbrauchsgebundene Kosten Heizöl 31.000 9,00 70.100<br />

Hilfsenergie Strom 6.700 3,00 8.600<br />

Summe der verbrauchsgebundenen Kosten 78.900 155.300<br />

Betriebsgebundene Kosten<br />

aktuelle<br />

Betriebskosten €/a<br />

Preisänderung<br />

[%/a]<br />

Jährliche<br />

Annuität €/a<br />

Wartung, Instandhaltung, Biomassekessel 2.700 1,50 3.100<br />

Wartung, Instandhaltung, sonstiges 12.800 1,50 14.500<br />

Summe der betriebsgebundenen Kosten 15.500 17.600<br />

Jahresgesamtkosten, gerundet (€/a) 134.400 212.900<br />

Wärmegestehungskosten aktuell: 0,091 €/kWh über 20 Jahre: 0,144 €/kWh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!