04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energienutzun gsplan Gemeind e Nied erwerrn Maßnahmen<br />

Verbrauchsgebundene Kosten:<br />

Die verbrauchsgebundenen Kosten setzen sich aus den Brennstoffkosten und Kosten<br />

für Hilfsenergie zusammen.<br />

Für die Brennstoffe selbst werden folgende Netto-Preise angenommen:<br />

Erdgas 4,88 ct/kWh (<strong>Stadt</strong>werke Schweinfurt)<br />

Hackgut 2,68 ct/kWh ; 84 Euro/t (Quelle: C.A.R.M.E.N.)<br />

Heizöl 7,56 ct/kWh ; 75 ct/l<br />

Biogas 5,8 Cent/kWh<br />

Strom für Hilfsenergie 20 ct/kWh<br />

Erlöse aus Stromeinspeisung:<br />

Bei Erdgas-BHKW-Modulen ergeben sich Erlöse aus der Stromeinspeisung, aus<br />

vermiedenen Stromkosten durch Stromeigennutzung und der Steuerrückerstattung.<br />

Bei der Verwendung von Erdgas in BHKW-Anlagen erhält man eine Steuerrückerstattung<br />

in Höhe von 0,55 ct/kWh, bezogen auf die Feuerungswärmeleistung.<br />

Die Einspeisevergütung wird durch das KWK Gesetz geregelt.<br />

Die Erlöse bei Biogas-BHKWs ergeben sich aus dem Erneuerbare Energien Gesetz.<br />

KWK-Gesetz:<br />

KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kW erhalten für die erzeugten<br />

KWK Strom einen Zuschlag von 5,11 Cent/kWh – und zwar zehn Jahre ab Aufnahmen<br />

des Dauerbetriebes. KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 2 MW<br />

erhalten einen Zuschlag von 2,1 Cent/kWh für 6 Betriebsjahre, maximal aber für<br />

30.000 Volllastbetriebsstunden. Der KWK-Zuschlag ist auch für den KWK-Strom zu<br />

zahlen, den der Betreiber der KWK-Anlage selbst verbraucht. Der Betrachtungszeitraum<br />

in dieser Studie beträgt 20 Jahre. Die Dauer für den KWK-Zuschlag beträgt<br />

für Anlagen < 50 kWel 10 Jahre. Dies wird in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus erhält der Anlagenbetreiber eine zusätzliche Vergütung vom Netzstrombetreiber.<br />

Diese ist abhängig vom Strompreis an der Strombörse EEX in Leipzig<br />

und wird auf das vorangegangene Quartal bezogen. Es wird ein aktueller Vergütungspreis<br />

von 4,47 ct/kWh angesetzt. Die Einspeisevergütung orientiert sich an<br />

der Strom-Preissteigerung.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!