04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan Gemeind e Nied erwerrn Potenzialanalyse<br />

Abbildung 34: Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in <strong>Niederwerrn</strong><br />

kWp PV-Freiflächenanlagen Potenzial<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

6.907<br />

1.890<br />

6.018<br />

Quelle: Eigene Darstellung und Berechnung<br />

Insgesamt besteht ein Freiflächenpotenzial von ca. 13.000 MWp mit einer potenziellen<br />

Stromeinspeisung von ca. 11.350 MWh. Die würde zu einer jährlichen CO2-<br />

Reduktion von 3.566 Tonnen führen.<br />

3.2.2 Biomasse (Biogas)<br />

3.2.2.1 Biogas aus Pflanzen<br />

6.127<br />

1.676<br />

Autobahn Schiene<br />

Zur Bestimmung des Biogas-Potenzials aus Pflanzen werden die derzeit üblichsten<br />

Energieträger, nämlich Silomais, Getreide-GPS (Ganzpflanzensilage) und Grassilage<br />

betrachtet, die auch in <strong>Niederwerrn</strong> als wichtigste Betriebsstoffe für die Biogaserzeugung<br />

angesehen werden können. Zentraler Ausgangspunkt für die Berechnung<br />

des Potenzials ist die verfügbare landwirtschaftliche Fläche. Sie liegt in <strong>Niederwerrn</strong><br />

bei insgesamt 660 ha.<br />

Der Flächenanteil für den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen hatte in Bayern<br />

im Jahr 2010 einen Umfang von ca. 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Das<br />

Bayerische Energiekonzept sieht als Zielsetzung für die Energiebereitstellung im<br />

Jahr 2021 eine Steigerung dieses Flächenanteils auf ca. 15 % vor.<br />

15 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche entsprechen in <strong>Niederwerrn</strong> 99 ha. Für<br />

die Anbaufläche wird prozentual folgende Aufteilung verwendet:<br />

Silomais: ca. 60 % 8.800 m³ Biogas/ha<br />

Getreide GPS: ca. 30 % 6.688 m³ Biogas/ha<br />

Grassilage: ca. 10 % 5.465 m³ Biogas/ha<br />

Pro m 3 Biogas geht man von einem gesamten Energiegehalt von ca. 6 kWh/m 3 bei<br />

einem Methan-Gehalt von 60 % aus.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 39<br />

5.338<br />

Tonne/a<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

Gesamtleistung (kWp) Einspeisung (MWh) CO2 Reduktion (t CO2)<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!