04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen <strong>Energienutzungsplan</strong> Gemeinde <strong>Niederwerrn</strong><br />

5.1.6 Vergleich der Wärmepreise<br />

Folgende Abbildung zeigt die Wärmepreise im Vergleich, einerseits den Wärmepreis<br />

der der aktuell entstehen würde, andererseits den durchschnittlichen Wärmepreis<br />

über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren unter Berücksichtigung<br />

der angesetzten Preissteigerungsraten bei den Energieträgern. Als „Referenzbetrachtung<br />

wird die Installation einer Heizölbrennwert Einzelheizung (für ein<br />

exemplarisches Einfamilienhaus) gegenübergestellt.<br />

Wie schon beschrieben berücksichtigt der Wärmepreis die Kosten für Investitionen<br />

in die Anlagentechnik, die Verbrauchsgebundenen Kosten und die Betriebsgebundenen<br />

Kosten für Wartung und Instandhaltung.<br />

Abbildung 69: Vergleich der Wärmepreise<br />

ct/kWh Wärmepreis in ct/kWh<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

21,9<br />

11,8 11,7<br />

Heizöl<br />

Einzelheizung<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Aufgrund der schon bestehenden Hackschnitzelanlage im Seniorenzentrum ist<br />

beim Wärmenetz 3 die beste Infrastruktur für den Aufbau eines Wärmenetzes<br />

gegeben. Trotz einer Berücksichtigung der Investition für den bestehenden Hackschnitzelkessel<br />

ist hier der Wärmepreis am geringsten. Auch die anderen Wärmeverbundlösungen<br />

bieten im Vergleich zur Heizöl Einzelversorgung langfristig einen<br />

günstigen Wärmepreis und Versorgungssicherheit. Gerade wenn in kommunalen<br />

Gebäuden ein Ersatz der Heizungsanlage ansteht sollte ein gleichzeitiger Aufbau<br />

einer Nahwärmeversorgung berücksichtigt werden. Die Wärme aus der bestehenden<br />

Biogasanlage sollte nicht nur zur Holztrocknung sondern auch zur Beheizung<br />

von Gebäuden genutzt werden. Dies kann nicht nur, wie bei der Wärmenetzvariante<br />

4, in einem verdichteten Wohngebiet erfolgen sondern auch in dem vorhandenen<br />

Gewerbegebiet in Oberwerrn.<br />

76 | Seite Energieagentur Nordba yern<br />

16,1<br />

Wärmenetz 1<br />

Rathaus<br />

10,8<br />

15,3<br />

Wärmenetz 2<br />

Schule<br />

9,1<br />

14,4<br />

Wärmenetz 3<br />

Seniorenzentrum<br />

aktueller Wärmepreis durchschnittlicher Wärmepreis<br />

10,9<br />

16,1<br />

Wärmenetz 4<br />

Oberwerrn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!