04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan Gemeind e Nied erwerrn Potenzialanalyse<br />

3.1.2 Gebäudesanierung<br />

40 Prozent der Energie verbrauchen wir in Deutschland fürs Wohnen. Der Wärmebedarf<br />

des Gebäudebestandes soll bis 2020 um 20 Prozent sinken. Bis 2050<br />

sollen Häuser nahezu klimaneutral sein, also den eigenen Bedarf nur aus erneuerbaren<br />

Energien decken 2 . Das größte Einsparpotenzial liegt hierbei in der energetischen<br />

Gebäudesanierung. Entsprechend den Anforderungen an den Neubau (siehe<br />

Bestand Wohngebäude Punkt 2.2.2) steigen somit auch die energetischen Anforderungen<br />

bei der Gebäudesanierung. Durch weiteren technologischen Fortschritt<br />

sinken in Zukunft aber auch gleichzeitig die Baukosten für hocheffiziente Maßnahmen<br />

wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Passivhausfenster.<br />

Die Bundesregierung unterstütz zudem die energieeffiziente Gebäudesanierung<br />

durch das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“.<br />

Die Energieeinsparung soll vor allem durch zwei Maßnahmenpakete erreicht werden:<br />

Einerseits soll die Sanierungsrate der energetischen Sanierung von Gebäuden<br />

mindestens verdoppelt werden, andererseits wird der Einsatz von Erneuerbaren<br />

Energien wie Holzpellets oder Umweltwärme deutlich verstärkt. Das Energiekonzept<br />

des Freistates Bayern sieht eine Steigerung des Anteils der Erneuerbaren<br />

Energien am Endenergieverbrauch auf 20% innerhalb der nächsten 10 Jahre vor 3 .<br />

Bei der folgenden Berechnung ist zu berücksichtigen, dass von der Energiebedarfsseite<br />

ausgegangen wird. Unter Berücksichtigung des energetischen Standards des<br />

Gebäudebestandes und eines standardisierten Nutzerverhaltens wird der durchschnittliche<br />

Heizwärmebedarf der Gebäude ermittelt. Die Ergebnisse des tatsächlichen<br />

Energieverbrauchs können aufgrund von abweichenden Nutzerverhalten<br />

davon abweichen.<br />

2 Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, BMU 28. September 2010<br />

3 Bayerisches Energiekonzept „Energie innovativ“, Bayerische Staatsregierung 24.Mai 2011<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!