04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energienutzun gsplan Gemeind e Nied erwerrn Potenzialanalyse<br />

Abbildung 32: Photovoltaik-Dachflächenpotenzial in <strong>Niederwerrn</strong><br />

kWp PV-Dachanlagen Potenzial<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

1.317<br />

508<br />

1.148<br />

Quelle: Eigene Darstellung, Berechnung nach Leitfaden <strong>Energienutzungsplan</strong><br />

Dies würde bedeuten, dass <strong>Niederwerrn</strong> mit dem technischen PV-Potenzial auf<br />

Dachflächen über 50% seines aktuellen Strombedarfs decken könnte.<br />

3.2.1.2 Photovoltaik auf Freiflächen<br />

Photovoltaikanlagen auf Freiflächen bieten gerade aufgrund der zuletzt stark gesunkenen<br />

Modulpreise und der bei Großprojekten wesentlich geringeren Erschließungskosten<br />

nach wie vor eine rentable Möglichkeit zur Stromerzeugung. Die<br />

Rahmenbedingungen, Strom aus Freiflächenanlagen über das EEG vergüten zu<br />

lassen, sind jedoch seit Ende 2010 beschränkt.<br />

Eine Förderung über das EEG ist aktuell nur auf folgenden Freilandflächen möglich:<br />

Konversionsflächen<br />

9.243<br />

2.529<br />

2011 Potenzial<br />

Freiflächenanlagen im Gewerbegebiet oder Industriegebiet<br />

Entlang von Autobahnen und Schienenwegen<br />

Unter Konversionsflächen versteht man im Wesentlichen Freiflächen, deren ökologischer<br />

Wert durch die vorherige Bewirtschaftung nachhaltig beeinträchtigt<br />

wurde, klassischerweise zählen dazu Mülldeponien oder ehemals militärisch genutzte<br />

Areale. Ob eine Fläche die genauen Kriterien erfüllt, muss dabei jeweils<br />

einzeln geprüft werden.<br />

Soll ein Solarpark in einem Gewerbe-/Industriegebiet errichtet und über das EEG<br />

vergütet werden, muss es sich um eine Fläche handeln, die bereits vor dem<br />

01.01.2010 als Gewerbe-/Industriegebiet ausgewiesen wurde, eine Neuausweisung<br />

von Gewerbeflächen zur Photovoltaik-Nutzung ist somit nicht möglich.<br />

Energieagentu r Nordbayern Seite | 37<br />

8.053<br />

Tonne/a<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

Gesamtleistung (kWp) Einspeisung (MWh) CO2 Reduktion (t CO2)<br />

500<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!