04.05.2013 Aufrufe

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

Energienutzungsplan Stadt Rehau - Niederwerrn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen <strong>Energienutzungsplan</strong> Gemeinde <strong>Niederwerrn</strong><br />

5.4 Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

Klimapolitik und Umweltthemen müssen aktiv in die öffentliche Meinungsbildung<br />

eingebracht werden, ansonsten finden sie im Bewusstsein der Bürgerinnen und<br />

Bürger nicht statt. Der Aufwand für die Kommunikation und die Aktivierung der<br />

Bürgerschaft innerhalb einer Projektentwicklung ist oft enorm und wird anfänglich<br />

häufig unterschätzt. Regionale Netzwerke entstehen nur allmählich, Schritt für<br />

Schritt und brauchen Zeit und Pflege.<br />

Die Medienarbeit macht durch eine einheitliche und durchgängige Verwendung<br />

von Layouts und Wortwahl viele Maßnahmen einfacher und konsequent vermit-<br />

telbar. Amts- oder Mitteilungsblätter der Gemeinde können mit redaktionellen<br />

Beiträgen versorgt werden. Vor allem die Homepage kann in Reichweiten-, Infor-<br />

mations- und Bündelungsfunktion stark erweitert und verbessert werden.<br />

Die intensive Einbindung wichtiger Akteure und Multiplikatoren ist wichtig, weil<br />

Klimaschutz als Querschnittsaufgabe vielfach neue Kooperationen erfordert. Um<br />

gleichzeitig eine eventuelle Überforderung der Beteiligten aufgrund der Anzahl<br />

von Arbeitskreisen zu vermeiden, können über einen passwortgeschützten Bereich<br />

für Arbeitskreise gezielt, kostengünstig und schnell breit gestreute Inhalte kom-<br />

muniziert werden. Solche Akteursforen sind bei vielen Klimaschutzorganisationen<br />

ein fester Bestandteil der Aktivitäten, denn sie bieten eine Austauschplattform für<br />

spezielles Know-how im Klimaschutz und steigern Synergieeffekte.<br />

Im Gebäudebestand liegen die höchsten Einsparpotenziale. Dies ist nicht allein<br />

durch Maßnahmen der Gemeinde erschließbar, es müssen kommunale Impulse<br />

gesetzt werden um das Thema energieeffizientes Sanieren und Bauen einer brei-<br />

ten Bevölkerungsschicht näher zu bringen.<br />

86 | Seite Energieagentur Nordba yern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!