29.06.2013 Aufrufe

German

German

German

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminararbeit<br />

Schreiben Sie eine Arbeit im Umfang von 1500 bis 2000 Wörtern, in der sie Ihre eigene pädagogische<br />

Weiterentwicklung in den letzten Jahren beschreiben. Beachten Sie die vorgegebenen Richtlinien.<br />

Ziele:<br />

den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, über die eigene pädagogische Weiterentwicklung<br />

nachzudenken, ihre Arbeit als Fremdsprachenlehrende und TrägerInnen von Bildungsreformen zu<br />

beurteilen.<br />

den Lehrenden zu helfen, ihre eigenen Stärken und Schwächen festzustellen und mögliche<br />

Entwicklungsrichtungen für die Zukunft festzulegen.<br />

Lehrenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben.<br />

Lehrende zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Unterrichtspraxis motivieren.<br />

Lehrenden helfen, ihre Schreibkompetenz zu verbessern.<br />

Richtlinien:<br />

Ihr Zielpublikum sind FachkollegInnen. Das Ziel ist, Ihre Erfahrungen mit Weiterbildung und<br />

Professionalisierung mit Ihren KollegInnen zu teilen. Dazu können Sie ihre eigene Unterrichtspraxis<br />

beschreiben, wie sich diese entwickelt hat und wie sich Ihr Verständnis von unterrichtsspezifischen<br />

Problemen gewandelt hat, oder die Faktoren analysieren, die zu Änderungen in Ihrem Unterricht<br />

führten, wie z. B. eigene Forschungsprojekte und besuchte Weiterbildungsveranstaltungen. Die<br />

Seminararbeit sollte folgende Fragen beantworten:<br />

„Was habe ich über ... herausgefunden?“ „Warum ist dies eine ‚nützliche‘ Methode zur ...?“<br />

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Themenvorschlägen (Sie können aber auch ein eigenes Thema<br />

wählen): Entwicklung eines Lehrplans für meine SchülerInnen; litauische Themen im Englischunterricht;<br />

Englisch in naturwissenschaftlichen/geisteswissenschaftlichen/... Fächern; Einfluss von außerschulischen<br />

Aktivitäten auf das Lernen; Förderung der Lernerautonomie; die Rolle des Lerners/Lehrers; Entwicklung<br />

von Materialien/Aufgaben für meine SchülerInnen; Einsatz von IKT; Lernende motivieren; Feedback und<br />

Beurteilung; Schreiben als ein Prozess usw.<br />

Folgende praktische Hinweise zur Unterstützung beim Verfassen der Arbeit:<br />

1. Wählen Sie einen Bereich, in dem Ihre gegenwärtige Praxis und Unterrichtsauffassung sich radikal<br />

von früher unterscheiden. Beschreiben Sie, wie es zu diesen Änderungen kam. Führen Sie auch<br />

die einschlägige Fachliteratur, die Sie zu diesem Thema gelesen haben, an sowie die<br />

theoretischen Prinzipien, die Sie im Laufe Ihrer Arbeit entdeckt haben und nun umsetzen. ODER:<br />

Wenn Sie genug Zeit haben, wählen Sie einen Bereich, in dem Sie noch weniger erfolgreich<br />

waren, identifizieren Sie das Problem und versuchen Sie, eine Lösung auszuarbeiten. Beschreiben<br />

Sie, welche Lösungsstrategien Sie verfolgten und die ersten Ergebnisse.<br />

2. Bevor Sie zu schreiben beginnen, machen Sie ein Brainstorming. Die folgenden Fragen<br />

können Ihnen dabei vielleicht helfen: Was machen Sie jetzt anders? Haben sich Ihre<br />

Vorstellungen geändert? Ihre Vorstellung von den Lernenden? Vom Lernprozess? Von Ihrer<br />

eigenen Rolle? Dem Lehrprozess? Was haben Sie herausgefunden? Warum funktioniert Ihr<br />

Unterricht? Worauf gründet Ihr Erfolg? Wie haben Sie das herausgefunden? Experimentelle<br />

Versuche im Unterricht? Die genaue Beobachtung der Lernenden? Gespräche mit den<br />

Lernenden? Teilnahme an einem Seminar? Einer Konferenz? Ein Artikel in einer<br />

Fachzeitschrift? Ein einschlägiges Buch? Ein neues Lehrbuch? Wie würden Sie Ihre<br />

Erfahrungen zusammenfassen? Welchen Rat würden sie unerfahrenen KollegInnen geben?<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!