29.06.2013 Aufrufe

German

German

German

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lektüre von Un niveau-seuil muss AutorInnen von Unterrichtsmaterialien folglich<br />

sowohl zu einer kritischen Betrachtung der zu vermittelnden Inhalte als auch zu einer<br />

Reflexion über den Stellenwert der Grammatik veranlassen. Ergänzend dazu ist – eben<br />

in Hinblick auf die Erstellung von Lehrmaterialien – auch der oben bereits<br />

angesprochene Begriff der Minimalkompetenz einige Überlegungen wert: „[...] une<br />

compétence minimale de communication doit être caractérisée de façon fonctionnelle,<br />

c’est-à-dire par rapport à ce que cette compétence permet de faire.“ 1 Eben diese<br />

Minimalkompetenz kann von informierten Lernern ausdrücklich gefordert werden, wie<br />

die Autoren einer Umfrage im Rahmen eines COMETT-Projekts herausgefunden<br />

haben: „Folgende Gegebenheiten muss man sich vor Augen halten: Angestellte in<br />

führenden Positionen benötigen zwar mehr als eine Fremdsprache, jedoch ist es gerade<br />

diese Gruppe, die privat nur wenig Zeit für den Erwerb oder zum Vertiefen einer<br />

Fremdsprache aufwenden kann. Fremdsprachen werden oft nur eine gewisse Zeit<br />

benötigt, zudem ist die Fremdsprache nicht das wichtigste Arbeitsinstrument. Das<br />

heißt, dass technisches oder kaufmännisches Wissen vorrangig ist, und dass man es<br />

sich daher überlegt, wie viel Zeit man zum Erlernen einer Fremdsprache investieren<br />

will [...].“ 2<br />

Bedarfserhebung also auf allen Ebenen: auf der Ebene der Inhalte und der Lexik, auf<br />

jener der Grammatik und letztlich auf jener der erforderlichen Vollständigkeit der<br />

Sprachausbildung.<br />

An erster Stelle steht gewiss die Analyse der Inhalte und der Lexik, aus welcher sich<br />

die beiden weiteren genannten Analysen (Grammatik und Umfang der Fremdsprachenkompetenz)<br />

unmittelbar ergeben. Dabei zeigt sich sofort, dass die Bedarfserhebung<br />

nicht dieselbe sein kann für alle Lerner: es gibt solche, denen Konfektionsware<br />

verpasst werden muss, für andere kann maßgeschneidert werden. Man braucht,<br />

anders gesagt, eine direkte und eine indirekte Bedarfserhebung.<br />

Eine direkte Erhebung kann für Lerner durchgeführt werden, die sich in einem ganz<br />

bestimmten beruflichen Umfeld befinden, innerhalb dessen sie eine Fremdsprache<br />

einsetzen müssen. Die im Rahmen des genannten COMETT-Projekts durchgeführte<br />

direkte Bedarfsanalyse, die die Grundlagen zu einer innerbetrieblichen Schulung<br />

bildete, wurde von den beiden Autoren so beschrieben: „Das Ziel der vorliegenden<br />

Untersuchung bildet die Präzisierung der Ansprüche von Beschäftigten in Wirtschaftsbetrieben<br />

an eine für ihre speziellen Bedürfnisse konzipierte Fremdsprachenvermittlung.<br />

Dabei gilt es zunächst, den konkreten Bedarf anhand der fremdsprachlichen<br />

Praxis genau zu bestimmen, um dann in einem zweiten Schritt daraus<br />

didaktische Leitlinien für den Fremdsprachenunterricht ableiten zu können.“ 3<br />

1 Un niveau-seuil, S. 2.<br />

2 Anke Gladischefski und Richard Zaiser: Interpretation einer Umfrage zur Arbeit in und mit Fremdsprachen<br />

in High-Tech-Betrieben in Frankreich und Österreich. In: Fachsprachenunterricht und<br />

betriebliche Praxis, Hrsg. von Alfred und Christine Noe, Frankfurt am Main (Lang) 1995, S. 106.<br />

3 Gladischefski und Zaiser, Interpretation, S. 75.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!