19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwischen der Dauer der Trockenwetterperiode und der Menge der abgelagerten<br />

Stoffe, bzw. der Grösse der Verschmutzungsparameter zu<br />

ermitteln. In Abbildung 4.2 ist dieser Versuch für den BSB 5 eines<br />

42 Einwohner entsorgenden Endkanals dargestellt. Er ergibt sich<br />

kein eindeutiger Zusammenhang. Dies deutet darauf hin, dass die<br />

Ablagerungen bei Trockenwetter,zumindest im untersuchten Fall,<br />

nicht stetig wachsen.<br />

(L. Dauber, B. Novak, Tiefbauamt der Stadt Zürich)<br />

Abwassersanierung in ländlichen Gebieten<br />

In der Schweiz stehen die Gewässerschutzmassnahmen in ländlichen<br />

Gebieten erst am Anfang ihrer Verwirklichung. Für die geschlossen<br />

überbauten Gebiete entwickelte sich im Laufe der Zeit eine erfolgreiche<br />

und zweckmässige Gewässerschutzpraxis, bei der das Abwasser<br />

über ein Misch- oder Trennsystem entsorgt und in einer zentralen<br />

Kläranlage behandelt wird. Diese Praxis der zentralen Abwasserreinigung<br />

ist für ländliche Gebiete nur beschränkt sinnvoll,<br />

da sich die Randbedingungen z.T. wesentlich unterscheiden.<br />

In dieser Studie werden zweckmässige und wirtschaftliche Lösungen<br />

der Abwasserprobleme in Gebieten untersucht, welche grösstenteils<br />

unüberbaut sind oder nur über dispers verstreute Siedlungseinheiten<br />

verfügen. Es ist das Ziel der Studie, an Hand von ausgewählten<br />

Mustergebieten die verschiedenen Möglichkeiten für die Abwassersanierung<br />

in ländlichen Gebieten aufzuzeigen und zu diskutieren.<br />

Zu diesem Zweck werden auf Grund einer eingehenden Diskussion<br />

der möglichen aesthetischen, hygienischen und ökologischen Probleme<br />

im Vorfluter, der Charakteristik der verschiedenen Abwasserquellen<br />

in ländlichen Gebieten und der möglichen Massnahmen zur<br />

Sanierung dieser Gebiete die wichtigsten Entscheidungskriterien<br />

für die Wahl von angepassten Sanierungsmassnahmen herausgearbeitet.<br />

(R. Schertenleib, H. Weber, H. Naef)<br />

Erarbeitung eines Modelles für Raumfiltration<br />

Der Vorgang der Raumfiltration wurde für das Verfahrenssystem<br />

mechanisch-biologische Abwasserreinigung mit Simultanfällung und<br />

Flockungsfiltration rechnerisch modelliert. Unterstützt durch<br />

Versuche an Einzelfilterschichten wurden die Einflüsse entscheidender<br />

Verfahrensparameter wie Filterkorngrösse, Filtergeschwindigkeit<br />

und Partikelgrössenverteilung im Filterzulauf sowie die<br />

Auswirkung der räumlichen Feststoffbeladung der Filtermasse auf<br />

den Abscheidegrad und den Druckverlust quantifiziert. Mit Hilfe<br />

der elektronischen Datenverarbeitung ist es möglich, bei vorgegebenen<br />

Betriebsbedingungen die Ablaufqualität und den Energieverlust<br />

in Abhängigkeit von der Zeit zu berechnen.<br />

Abbildung 4.3 zeigt das Resultat einer rechnerischen Simulation<br />

eines Filtrationsversuches mit einem Zweischichtfilter. Die Modellrechnung<br />

erlaubt, unter Variation der Betriebsparameter eine<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!