19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Echogramme von Fischansammlungen im Alpnachersee (Abb. 4.6)<br />

(Schnitt Rotzloch-Tellistein)<br />

Jeder Haken stellt einen Fisch von mindestens 10 cm Länge dar.<br />

Die Abbildung links zeigt die Situation bei Tage, jene rechts<br />

bei Nacht. Tagsüber halten sich die Fische - hier fast ausschliesslich<br />

Rotaugen nebst vereinzelten Felchen und Barschen -<br />

in den bodennahen Schichten auf. Bei Einbruch der Nacht schichten<br />

sie sich jeweils in einem mit den Jahreszeiten variierenden,<br />

höher gelegenen Tiefenbereich ein-hier ca. 15-23 m und in geringerer<br />

Dichte zum Teil bis zum Grund. Die äusserst dichte und<br />

vertikal stärker ausgebildete Aggregation (Pfeil) zeichnet sich<br />

durch eine hohe Zooplanktonkonzentration aus. Die berechnete<br />

Populationsdichte der Rotaugen (zweijährig und älter) im ganzen<br />

See beträgt ungefähr 7 Fische pro m 2 . Die zu den wirtschaftlich<br />

wenig wertvollen Weissfischen gehörenden Rotaugen sind Nahrungskonkurrenten<br />

der Felchen und behindern zudem deren Fang. Die gezielte<br />

Dezimierung der Weissfischbestände, wie sie für den Alpnachersee<br />

geprüft wird, stellt daher eine Bewirtschaftungsaufgabe<br />

erster Ordnung dar. Echogramme liefern hiefür wertvolle Informationen.<br />

(R. Müller)<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

m<br />

t 120 AWN 289-F 2 GR 527909N..i .Copyright: FRA vight: FRIED.KRUPP GMBH ATLAS-ELEIÇFROMK BREMEN C A Ias<br />

Abb. 4.6 : Echogramme vom Alpnachersee<br />

Radioaktivität der schweizerischen Gewässer<br />

Die schweizerischen Gewässer verschiedener Landesteile (inkl.<br />

Plankton, Sedimente, Fische usw.) wurden <strong>1979</strong> von der Abteilung<br />

Radiologie in ähnlichem Rahmen wie in den vergangenen Jahren<br />

periodisch auf ihre Radioaktivität untersucht. Besondere Beachtung<br />

wurde dabei wiederum den ober- und unterirdischen Gewässern<br />

in der Umgebung von Kernanlagen und Isotope verarbeitenden resp.<br />

verwendenden Betrieben geschenkt. Es zeigte sich auf Grund der<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!