19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oc<br />

20<br />

200<br />

E 180<br />

E<br />

160<br />

140<br />

x<br />

120<br />

Lt<br />

0 100<br />

80<br />

Rekingen 1978<br />

16<br />

36<br />

37'<br />

38<br />

39<br />

40<br />

35-- 34<br />

3229 1<br />

28<br />

25 27<br />

2322<br />

41<br />

12<br />

7<br />

8<br />

4<br />

42 3<br />

44<br />

45<br />

46<br />

_ 47<br />

48<br />

49<br />

\ 1<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

9 1011<br />

19<br />

20<br />

21 -'<br />

5 6 ^ 7 /8<br />

I I I I 1 I<br />

300 400 500 600 700 800 m3%s<br />

Wasserfuhrung<br />

TESTGEBIET Sitter 1973— 1977<br />

3<br />

/<br />

5/<br />

1 I I I I I I I I<br />

60 80 100 120 140 160 180 200 ABFLUSS mm<br />

Abb. 4.11 (a-g):<br />

6<br />

e<br />

C Pmg /l<br />

Pmg /I<br />

0.1<br />

0.075<br />

0.05<br />

0.025<br />

0.10 -<br />

0.08 -<br />

0.06 -<br />

0. 04 -<br />

(a) Chlorid-Konzentration als Funktion der<br />

Wasserführung mit Regressionskurve. A =<br />

Fracht der punktförmigen Einleitungen, b =<br />

Grundkonzentration, 0 = Wasserführung.<br />

(b) Konzentration von o-Phosphat als Funktion<br />

der Wasserführung im Rhein bei Rekingen.<br />

(c) Zusammenhang zwischen der wöchentlichen<br />

Wassertemperatur und Wasserführung (gleitender<br />

Mittelwert, n=4).<br />

(d) Gesamt-Phosphor im Epilimnion des Untersees<br />

als Funktion der gleichzeitig gemessenen<br />

Wasserführung bei der unterhalb des Sees gelegenen<br />

Messstelle Rhein-Rekingen.<br />

(e) Verhältnis zwischen monatlicher Niederschlagsmenge<br />

und Abfluss (gleitender Mittelwert,<br />

n=3).<br />

(f) Wie Abb. b, jedoch mit gleitenden Mittelwerten<br />

(Punkt 1 = 1.-4., Punkt 2 = 2.-5. Woche etc.).<br />

(g) Konzentration von o-Phosphat in Abhängigkeit<br />

der Wassertemperatur.<br />

49<br />

7 3<br />

45<br />

40 37<br />

300 400 500 600 700 m3/s<br />

Pmg/I<br />

0.12<br />

0.10 -<br />

0.08 -<br />

0.06<br />

0.04 -<br />

0.02<br />

19<br />

9<br />

12 _<br />

5<br />

15<br />

o-PO4 -Konzentration<br />

(gleitender Mittelwert, n=4)<br />

49<br />

,3 17<br />

Gesamt - Phosphor Konz .<br />

Berlingen - Untersee 1978<br />

3 4 ^ kingen 1978 f<br />

4 8 5<br />

47<br />

1 2 1 6 7 a\9 n<br />

46 *Jahresmittelwert<br />

17 18 12 (frachtgewogen)<br />

45 16 14 13 19<br />

\44 20<br />

\43<br />

42<br />

41 40<br />

39<br />

37 36N35 - 34<br />

47<br />

16 19<br />

21<br />

45<br />

214<br />

44 43<br />

31<br />

51 o- PO 4 Konz.<br />

Rekingen 1978<br />

42<br />

23<br />

41 27 29 37<br />

25<br />

24<br />

27<br />

24 31<br />

32<br />

9<br />

4 8 12 16 2b °C<br />

22<br />

2 3 25 26<br />

28<br />

29<br />

3332 30<br />

300 400 500 600 700 800 m3/s<br />

Wasserführung<br />

35<br />

d<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!