19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1979 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auslegung und Prüfung von Müllfeuerungen<br />

Dieses Projekt bezweckt, die wichtigsten Zusammenhänge der Technik<br />

der Müllverbrennung in einfacher und knapper Form darzulegen.<br />

Es werden die Eigenschaften von Müll und Schlacke, zulässige Rostund<br />

Feuerraumbelastungen, die Auslegung von Drehrohröfen, Rauchgas-<br />

und Emissionskennwerte von Müllfeuerungen, Garantiebedingungen,<br />

Angaben zur Prüfung von Müllverbrennungsanlagen etc. untersucht.<br />

Auch grundsätzliche Fragen der Müllverbrennung wie z.B.<br />

Stoff- und Energieflüsse von Abfallstoffen in der Schweiz werden<br />

diskutiert.<br />

(H. Hämmerli)<br />

Bewirtschaftung biogener Roh- und Abfallstoffe<br />

Die organischen Abfallstoffe (vorwiegend biogener Herkunft) aus<br />

Haushaltungen, Gewerbe und Industrie sowie Land- und Forstwirtschaft<br />

enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, welche entweder als<br />

Rohstoffe oder energetisch genutzt werden können. Dieses Potential<br />

wird heute nicht ausgeschöpft. Im Rahmen des von <strong>1979</strong> bis<br />

1984 laufenden nationalen Forschungsprogrammes Nr. 7 wird in Zusammenarbeit<br />

mit externen Fachleuten versucht, Entscheidungsgrundlagen<br />

zu erarbeiten, die den massgebenden Instanzen die<br />

alternativen Verwertungsmassnahmen und deren Auswirkungen aufzeigen<br />

sollen. Die wesentlichen Kriterien aus den Bereichen<br />

Volkswirtschaft, Umweltschutz sowie Energie- und Rohstoffversorgung<br />

sollen berücksichtigt und die geeigneten Steuermechanismen<br />

erläutert werden. Ein weiteres Ziel der Studie bildet die<br />

Formulierung von Folgeprojekten aufgrund von Wissenslücken.<br />

(H.R. Wasmer, G. Henseler, W. Obrist)<br />

Eigenschaften und Deponieverhalten von Müllschlacke<br />

50<br />

Die im Jahre 1976 begonnenen Untersuchungen an Müllschlacken aus<br />

kommunalen Verbrennungsanlagen hatten zum Ziele, nähere Aufschlüsse<br />

darüber zu vermitteln, wie sich das Material bei der Ablagerung<br />

in Deponien verhält (z.B. Löslichkeit der Metalle). Dabei<br />

wurden einerseits Laborversuche durchgeführt, anderseits auch<br />

umfangreiche Feldversuche in Müllheim/TG sowie die seit 1970 laufenden<br />

Versuche an der EAWAG-Versuchsdeponie in Weiningen ausgewertet.<br />

Es zeigte sich, dass die anfallenden Sickerwässer organisch<br />

so schwach belastet sind, dass sie direkt in einen Vorfluter<br />

mit ausreichender Wasserführung geleitet werden können.<br />

(E. Grabner)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!