02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SLB 1<br />

Handlungsorientiertes und<br />

dialogisches Lernen<br />

in komplexen gymnasialen Lehr-/Lernumgebungen<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Franz Eberle, Zürich<br />

Prof. Dr. Urs Ruf, Zürich<br />

lic. phil. Nadja Badr Goetz, Zürich<br />

Zeitgemässe Lehr-/Lernumgebungen in Gymnasien zielen auf die Entwicklung einer allgemeinen<br />

Studierfähigkeit und einer Bildung zur Wahrnehmung anspruchsvoller Aufgaben<br />

in unserer Gesellschaft. Sie ermöglichen die Hinführung zum lebenslangen Lernen<br />

und zeichnen sich durch ein didaktisches Arrangement aus, welches die Lernenden zu<br />

einer ausgeprägten Nutzung des Unterrichtsangebots und zur Entwicklung ihrer fachlichen,<br />

sozialen und personalen Kompetenzen anregt. Ihre prozessualen und produktbezogenen<br />

Nachweise umfassender schulischer Handlungskompetenz werden für ihre<br />

Qualifikation und Selektion verwendet. Die mit dieser pädagogisch-psychologischen<br />

Forderung verbundenen Theorien zur Gestaltung von effektiven Lehr-/Lernumgebungen<br />

bilden wesentliche Grundlagen des Forschungsprojekts „Handlungsorientiertes<br />

und dialogisches Lernen in komplexen gymnasialen Lehr-/Lernumgebungen (HDLgym)“,<br />

das unter kooperativer Leitung zweier Lehrstühle des HLM Zürich im Schuljahr<br />

2002/03 in Kooperation mit der gymnasialen Praxis durchgeführt worden ist. Im zweiteiligen<br />

Symposium stellen die Projektleiter ihre leitenden Theorien und didaktischen<br />

Modelle vor. Ihre Beiträge werden durch jeweils eine Präsentation ausgewählter Ergebnisse<br />

des Unterrichtsforschungsprojekts HDLgym ergänzt.<br />

Prof. Dr. Franz Eberle, Zürich:<br />

Unterrichtsleitlinien für einen problem- und handlungsorientierten Unterricht in<br />

gymnasialen Lehr-/Lernumgebungen<br />

Diskutant: Prof. Dr. Christoph Metzger, St. Gallen<br />

lic. oec. publ./dipl. geogr. Claude Müller, Zürich:<br />

Erweiterte Leistungsbeurteilung in komplexen, problemorientierten Lehr-/<br />

Lernumgebungen an Gymnasien<br />

Diskutant: Prof. Dr. Christoph Metzger, St. Gallen<br />

Prof. Dr. Urs Ruf, Universität Zürich:<br />

Dialogische Didaktik als pädagogisches Versuchshandeln<br />

Diskutant: Prof. Dr. Heinz Mandl, München<br />

lic. phil. Nadja Badr Goetz, Zürich:<br />

Die Vielfalt einer dialogischen Lehr-/Lernumgebung – Ausgewählte Ergebnisse<br />

einer Unterrichtsforschungsstudie über die Nutzung der Instrumente des<br />

dialogischen Lernens im gymnasialen Unterricht<br />

Diskutant: Prof. Dr. Heinz Mandl, München<br />

Standards in der Lehrerbildung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe, Mainz<br />

Prof. Dr. Werner Helsper, Halle<br />

Für die bildungspolitisch zentrale Aufgabe, eine theoretisch fundierte Evaluation der<br />

Lehrerbildung durchzuführen, sind die fachlichen Grundlagen neu zu formulieren: Lassen<br />

sich übergreifende Standards für die Lehrerbildung entwickeln, die als Grundlage<br />

für die Evaluation herangezogen werden können? Systematisch gesehen, sind Qualitätskriterien<br />

professioneller Lehrerbildung zu bestimmen, bevor Standards geklärt und<br />

festgelegt werden können. Die Veranstaltung behandelt deshalb zuerst theoretische<br />

Fragen nach beruflicher Kompetenz und professionellem Wissen und Können, die mit<br />

dem Standard-Begriff verbunden sind. Welche theoretische Perspektive und Basis ist<br />

dafür erforderlich, Standards auszuweisen und zu begründen? Um die fachliche Diskussion<br />

voranzutreiben, ist eine kritische Diskussion dieser Begründungsproblematik<br />

erforderlich. Im zweiten Teil geht es um darauf bezogene Wirkungsforschung über Lehrerbildung.<br />

Fokussiert auf die Frage nach der Basis beruflichen Handelns, soll gefragt<br />

werden: Wie werden nach aktuellen Befunden Wissen und Kompetenzen aufgebaut?<br />

Welche Wirkungen lassen sich für bestimmte Qualifizierungsformen belegen?<br />

Prof. Dr. Ewald Terhart, Münster:<br />

Standards für die Lehrerbildung. Aktuelle Konzeptionen<br />

Prof. Dr. Sabine Reh, Münster<br />

Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung<br />

Prof. Dr. Karl Czerwenka/Dr. Karin Nölle, Lüneburg:<br />

Wissensaufbau unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens in der<br />

universitären Lehrerbildung. Gesamtergebnisse einer vergleichenden<br />

Evaluationsstudie<br />

SLB 2<br />

Prof. Dr. Walter Herzog, Bern:<br />

Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung. Ergebnisse der standard-basierten<br />

Schweizer Evaluationsstudien zur Lehrerbildung im Vergleich<br />

102 Mittwoch, 24.03.04, 15 – 18 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 15 – 18 Uhr<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!