02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AG 17<br />

Wandlungen im japanischen Bildungssystem<br />

im Bereich Vorschule und Schule<br />

sowie ergänzenden Erziehungseinrichtungen<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Hans Merkens, Berlin<br />

Bei der PISA-Studie hat Japan sowohl bei der mathematischen als auch bei der naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenz hervorragend abgeschnitten. Das war auch bei TIMSS<br />

der Fall. Demgegenüber zeigten sich in Japan leichte Schwächen bei der Lesekompetenz.<br />

Parallel dazu gibt es im Augenblick eine deutliche Schwäche des japanischen<br />

Wirtschaftssystems. Das Abschneiden bei der PISA-Studie, verbunden mit anderen nationalen<br />

Befragungen und der Tatsache, dass für Bildung weniger Geld zur Verfügung<br />

steht, hat nun dazu geführt, dass in Japan die Unterrichtszeit signifikant verkürzt wird<br />

(z.B. entfällt der Samstagsunterricht), und es gibt auch ein Bemühen, die Motivation der<br />

Schülerinnen und Schüler zu verbessern sowie deren Eigenverantwortlichkeit und soziale<br />

Kompetenz zu stärken. Vor diesem Hintergrund sind ein Blick auf das japanische<br />

Bildungssystem bis zur Hochschulreife und die ergänzenden Institutionen in Japan von<br />

hohem Interesse. Dies soll in der Arbeitsgruppe geleistet werden.<br />

Prof. Dr. Hans Merkens, Berlin:<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Kiyomi Akita, Tokyo:<br />

Educational reform and Japanese teacher`s professional development in<br />

kindergarten and elementary school<br />

Prof. Dr. Julian Dierkes, Vancouver:<br />

Paukschulen auf dem japanischen Lande<br />

Dr. Chisaki Toyama-Bialke, Tokyo:<br />

Pädagogische Generationenbeziehungen in Familie und Schule in Japan?<br />

Eine vergleichende Überlegung zu Deutschland<br />

Kompetenzentwicklung im Lehrerberuf<br />

oder: die Suche nach einer Didaktik<br />

für professionelle Lehrerinnen und Lehrer<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Hamburg<br />

Dr. Uwe Hericks, Hamburg<br />

Die Antwort auf die Lehrerbildungsfrage liegt im „kontinuierlichen Weiterlernen im Beruf.“<br />

Diese These der Gemischten Kommission Lehrerbildung der KMK konkretisiert<br />

das Thema des Kongresses für den Bereich der Lehrerbildung. Die Arbeitsgruppe<br />

stellt neuere Forschungsergebnisse zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften<br />

nach Berufsantritt vor und diskutiert diese vor dem Hintergrund aktueller Ansätze in<br />

Professionalisierungstheorie und Allgemeiner Didaktik. Eine perspektivenreiche Kompetenzentwicklung<br />

von Lehrkräften kann nur gelingen, wenn diese es lernen, ihr unterrichtliches<br />

Handeln auf die subjektiven Bildungsgänge der Lernenden zu beziehen.<br />

Professionalisierung als berufsbiographisches Problem stellt sich daher auch als die<br />

Frage nach einer Didaktik, die der Komplexität des Lernens Rechnung trägt. Der Rahmen<br />

für eine solche Didaktik liegt unseres Erachtens mit der Bildungsgangforschung<br />

vor, die zur Zeit auch Gegenstand eines DFG-Graduiertenkollegs an der Universität<br />

Hamburg ist. Für Lehrende geht es darum, die Aneignungs- und Entwicklungsprozesse<br />

der Lernenden kompetent wahrzunehmen, zu begleiten und zu beurteilen. Dies wird<br />

beispielhaft anhand des Projektes „LISA & KO“ (Lernbiographien im schulischen und<br />

ausserschulischen Kontext) der Universität Siegen diskutiert.<br />

Prof. Dr. Theodor Schulze, Bielefeld:<br />

Im Horizont des Lernens – Überlegungen zum Verhältnis von Lernen und<br />

Lehren<br />

Prof. Dr. Hans Werner Heymann, Siegen:<br />

Erkundungen kindlichen Lernens im Projekt „Lisa & KO“ –<br />

Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung durch forschendes Lernen<br />

Prof. Dr. Seung-Nam Son, Sunchon:<br />

Unterricht als Kernbereich der Entwicklung von Professionalität<br />

Dr. Uwe Hericks, Hamburg:<br />

Professionalität als Entwicklungsaufgabe? – Normative Ansprüche und<br />

subjektive Deutungen im beruflichen Entwicklungsprozess<br />

Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Hamburg:<br />

Bildungsgangforschung – ein Rahmen für die Entwicklung einer neuen<br />

Didaktik?<br />

Diskutierende:<br />

Prof. Dr. Hilbert Meyer, Oldenburg<br />

Dr. Alexandra Obolenski, Oldenburg<br />

Prof. Dr. Jürgen Zinnecker, Siegen<br />

Annika Kolb, Hamburg<br />

AG 18<br />

40 Montag, 22.03.04, 15.00 – 18.00 Uhr Montag, 22.03.04, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!