02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SY 16<br />

Entgrenzungen der beruflichen Bildung –<br />

„Bildung über die Lebenszeit“ als<br />

Herausforderung und Perspektive<br />

der Praxis, Politik und Theorie beruflicher Bildung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Holger Reinisch, Jena<br />

Prof. Dr. Reinhold Nickolaus, Stuttgart<br />

Die berufliche Bildung in Deutschland steht angesichts der ökonomischen, technologischen,<br />

sozialen und kulturellen Trends unter erheblichem Veränderungsdruck. Im<br />

Lichte europaweiter bildungspolitischer Entwicklungen (Stichworte: learning society,<br />

Lernen in informellen Kontexten, Flexibilisierung der Bildungswege, Modularisierung)<br />

sieht sich Deutschland mit seinem starren, verrechtlichten und durch formalisiertes Lernen<br />

gekennzeichneten System beruflicher Bildung gegenwärtig zunehmend der Gefahr<br />

ausgesetzt, als rückständig eingestuft zu werden. Angesichts der Konzentration der<br />

berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung auf das duale System der Berufsausbildung<br />

ist nicht auszuschliessen, dass unsere Disziplin ebenfalls in den Verdacht<br />

der Rückständigkeit gerät. Vor diesem Hintergrund wird es in diesem Symposium um<br />

die Frage einer „Entgrenzung des berufs- und wirtschaftspädagogischen Blickfeldes“ in<br />

dreierlei Hinsicht gehen: – zeitlich um die Einbindung der Idee der Beruflichkeit in die<br />

Gesamtheit der Bildungsprozesse Erwachsener, – inhaltlich um die Auseinandersetzung<br />

mit soziologischen, psychologischen und ökonomischen Diagnosen zur Zukunft<br />

der Idee der Beruflichkeit und – räumlich um die Einbeziehung von ausländischen Konzepten<br />

und Erfahrungen der Berufsbildungsreform.<br />

Prof. Dr. Holger Reinisch, Jena:<br />

Einleitung in die Fragestellung des Symposiums<br />

Prof. Dr. Martin Baethge, Göttingen/Dr. Volker Baethge-Kinsky, Göttingen/<br />

Dr. Rita Meyer, Hamburg:<br />

Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit – Neue Befunde aus der<br />

industriesoziologischen Forschung<br />

PD Dr. Ernst A. Hartmann, Berlin/Dr. Gerhard Drees, Dortmund:<br />

Arbeits- und organisationspsychologische Befunde zum lebenslangen Lernen<br />

als Herausforderungen der Berufsbildung und ihrer pädagogischen Theorie<br />

PD Dr. Uwe Wilkesmann, Bochum/Dipl. Hdl. Carmen Aprea, Mannheim:<br />

„Lernende Organisation“, „Wissensmanagement“ und „Lernkulturentwicklung“<br />

– schöne Worte oder mehr? Überlegungen aus organisationstheoretischer Sicht<br />

Prof. Dr. Ben Hövels, Nijmegen/PD Dr. Dietmar Frommberger, Jena:<br />

Flexibility, Transferability and Mobility – Topics of the VET-Reform in the<br />

Netherlands<br />

Nutzen von Videoanalysen<br />

für die Aus- und Weiterbildung<br />

von Lehrpersonen<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Kurt Reusser, Zürich<br />

Prof. Dr. Manfred Prenzel, Kiel<br />

Videotechnologie erlebte als Instrument der Praxisreflexion und -entwicklung von Unterricht<br />

in den letzten 30 Jahren einen grundlegenden Wandel. Das Medium Video wurde<br />

günstiger, unkomplizierter und hochwertiger. Gleichzeitig haben mehrere Studien<br />

Video als Instrument der Unterrichtsforschung verwendet und damit Deskriptoren der<br />

Unterrichtsqualität entwickelt. Auf diese Weise ergaben sich Anstösse zum Umgang<br />

mit Videos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Die Verwendungsmöglichkeiten<br />

sind vielfältig. Lehrpersonen können entweder mit Hilfe von fremden oder<br />

mit eigenen Unterrichtsvideos arbeiten, mit Idealfällen oder Normalfällen, mit kurzen<br />

Sequenzen oder vollständigen Lektionen. Formen des fallbasierten und problembasierten<br />

Lernens finden hierbei Anwendung. Einen weiteren Vorteil bietet der Umstand,<br />

dass digitale Videodaten mittlerweile auch über das Internet distribuierbar sind. Erste<br />

Pilotprojekte beginnen, internetgestützte Videodatenbanken aufzubauen, die im Sinne<br />

digitaler Bibliotheken als Kristallisationspunkte berufspraktischen Lehrerwissens dienen<br />

können. Das Symposium diskutiert Projekte, die an der Schnittstelle zwischen Unterrichtsforschung<br />

und Lehrerbildung das Medium der Videotechnologie in innovativer<br />

Weise nutzen.<br />

Prof. Dr. Kurt Reusser, Zürich<br />

Einführung: Videogestützte Unterrichtsreflexion als Beitrag zur<br />

Unterrichtsentwicklung und zur Professionalisierung von Lehrkräften<br />

Prof. Dr. Manfred Prenzel/Dr. Tina Seidel, Kiel:<br />

Unterrichtsreflexion mit Videoaufzeichnungen unter variierenden<br />

Nutzungsbedingungen<br />

lic. phil. Kathrin Krammer/lic. phil Isabelle Hugener/Dr. des. Dominik Petko/<br />

Prof. Dr. Kurt Reusser, Zürich:<br />

Videogestützte Unterrichtsreflexion mit Hilfe einer virtuellen Lernplattform<br />

Dr. Ursula Renold, Fribourg:<br />

Videovignetten als Basis für diagnostische Instrumente zur Überprüfung von<br />

Kompetenzprofilen Schweizer Lehrkräfte an Berufsschulen<br />

Dr. Fritz C. Staub, Zürich/Pittsburgh:<br />

Die Nutzung von Video in der Ausbildung zum fachspezifisch-pädagogischen<br />

Coaching in US-amerikanischen Reformprojekten<br />

Diskutanten:<br />

Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau<br />

Prof. Dr. Eckhard Klieme, Frankfurt<br />

SY 17<br />

62 Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!