02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 10<br />

Die Institutionalisierung<br />

des Lernens im Erwachsenenalter<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Jochen Kade, Frankfurt a.M.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Marburg<br />

Die Institutionalisierung des Lernens Erwachsener in modernen Gesellschaften führt<br />

nicht nur zur Entwicklung neuer pluraler und entgrenzter Formen des lebenslangen<br />

Lernens, sie ist auch mit einer Pädagogisierung bislang nicht pädagogisch-professionell<br />

verantworteter institutioneller, (massen-)medialer und alltäglicher Formen der<br />

Wissensvermittlung und Wissensaneignung verbunden. Das Symposium soll diese<br />

Entwicklungen unter den erziehungswissenschaftlich zentralen Aspekten Wissen, Vermittlung,<br />

Aneignung und Überprüfung/Evaluation in vier Beiträgen, die aus – auch disziplinär<br />

- unterschiedlichen Projektzusammenhängen stammen, darstellen und vergleichend<br />

analysieren. Sein Grundgedanke basiert auf theoretisch-empirischen Arbeiten,<br />

wie sie im Rahmen des DFG-Projektes „Wissensgesellschaft. Umgang mit Wissen im<br />

Kontext zweier sozialer Welten vor dem Hintergrund der universellen Institutionalisierung<br />

des Pädagogischen“ unter den Leitbegriffen Wissensvermittlung, pädagogische<br />

Kommunikation und pädagogisches Wissen gemacht worden sind.<br />

Prof. Dr. Dirk Rustemeyer, Trier:<br />

Transformation des Wissens beim Übergang in pädagogische Kontexte<br />

Prof. Dr. Sigrid Nolda, Dortmund:<br />

Massenmediale Vermittlung von Wissen<br />

PD Dr. Harm Kuper, Berlin:<br />

Evaluation der Aneignung von Wissen in der Erwachsenenbildung/<br />

Weiterbildung<br />

Prof. Dr. Jochen Kade, Frankfurt a.M./Prof. Dr. Wolfgang Seitter, Marburg:<br />

Wissensvermittlung, pädagogische Kommunikation, pädagogisches Wissen<br />

Internationale Perspektiven<br />

der frühpädagogischen Forschung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Ludwig Liegle, Tübingen<br />

Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig, Trier<br />

Das Symposium befasst sich mit dem spannungsreichen Zusammenhang von lebenslangen<br />

und lebensphasenspezifischen Bildungsprozessen unter dem Aspekt<br />

der pädagogischen Qualität. Zum einen werden die Auswirkungen frühkindlicher<br />

Bildungsprozesse auf die Persönlichkeitsentwicklung im weiteren Lebenslauf analysiert.<br />

Dies geschieht durch die Präsentation von Befunden longitudinal angelegter und<br />

international vergleichender Untersuchungen. Zum anderen soll das Konzept „Pädagogische<br />

Qualität“ im Hinblick auf seinen Lebensphasenbezug reflektiert werden.<br />

Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass von pädagogischer Qualität nur die Rede<br />

sein kann, wenn die lebensphasenspezifischen Entwicklungsbedürfnisse und -aufgaben<br />

als massgeblich betrachtet und im Hinblick auf lebenslange Bildungsprozesse<br />

expliziert werden. Zu diesem Thema werden die Konzeption und ausgewählte Befunde<br />

eines Begleitforschungsprojektes zur Qualitätsentwicklung in Tageseinrich-tungen für<br />

Kinder vorgestellt. Zum dritten sollen die Fragen der Qualität und langfristigen Wirkung<br />

der Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse in ihrer bildungs- und sozialpolitischen<br />

Dimension bedacht werden. Dafür stellt das „Europäische Netzwerk Kinderbetreuung“<br />

ein relevantes Beispiel dar.<br />

Prof. Dr. Kathy Sylva, Oxford:<br />

The effects of early childhood education on children‘s development in the UK<br />

Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach, Bamberg/ Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Berlin:<br />

Längerfristige Auswirkungen der Qualität von Kindergärten im internationalen<br />

Vergleich<br />

Sabine Bollig, Trier:<br />

Ethnographie pädagogischer Qualität. Ergebnisse der Trierer<br />

Kindergartenstudie<br />

Prof. Dr. Peter Moss, London:<br />

Educational and social policy as contexts of research and the<br />

public debate on quality<br />

SY 11<br />

56 Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!