02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RT 6<br />

Ausbildung der Ausbildenden<br />

in der Erwachsenenbildung<br />

Organisation:<br />

Dr. André Schläfli, Zürich<br />

Allein in der Schweiz sind in der Erwachsenenbildung gegen 60‘000 Trainer/Dozenten<br />

meist nebenamtlich tätig. In der Schweiz wurden Module entwickelt, die auf 2 (neu: 3)<br />

Stufen zu einem Abschluss führen (Stufe 1: SVEB1, bisher 7‘500 Abschlüsse /Stufe<br />

2: Eidgenössischer Fachausweis, 1‘500 Abschlüsse /Stufe 3: Interkantonales Diplom<br />

oder höhere Fachprüfung, in Planung). Seit 3 Jahren organisiert Prof. K. Weber (Uni<br />

Bern) ein jährliches Treffen, an dem die methodisch-didaktischen Ausbildungen resp.<br />

Zusatzqualifikationen oder Kerncurricula und Kernkompetenzen in der Weiterbildung<br />

zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz behandelt werden. Von den Resultaten<br />

dieser Treffen lassen sich leicht die unterschiedlichen Konzeptionen, Zielsetzungen,<br />

Träger, Entwicklungen etc. in allen drei Ländern vergleichen. Ausserdem können<br />

wissenschaftliche Evaluationen und Reflexionen, bezogen auf die Bedingungen in<br />

diesen drei Ländern, verglichen werden. Obwohl verschiedene Dokumente vorliegen,<br />

wurden bis anhin keine systematischen Vergleiche erarbeitet.<br />

Diskutanten:<br />

Dr. André Schläfli, Zürich (Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB)<br />

Prof. Dr. Philipp Gonon, Trier<br />

Dr. Christian Kloyber, St. Wolfgang (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung)<br />

Heidi Ehrensperger, Bremgarten<br />

Bildungsraum Vorschule –<br />

Diskussion von Ergebnissen aus<br />

Forschungsprojekten des Kindergartens<br />

in Deutschland und der neuen Schweizer<br />

Schuleingangsmodelle<br />

Organisation:<br />

PD Dr. Margrit Stamm, Aarau<br />

Die Beiträge nehmen den Bildungsraum zwischen vier und acht Jahren in den Blick. Lilian<br />

Frieds Beitrag basiert auf einer mikroanalytischen Beobachtungsstudie zu Freispielsituationen<br />

bei 63 Kindergartenkindern aus sieben Kindergärten in drei Bundesländern.<br />

Im Blickpunkt sind die Konstruktionsprozesse, in deren Verlauf Kindergartenkinder ihre<br />

Begriffs- und Bedeutungsvorräte ausdifferenzieren. Barbara Soerensen und Margrit<br />

Stamm berichten über zwei Forschungsprojekte im Rahmen der Schulversuche mit<br />

Schweizer Basisstufen- und Grundstufenmodellen. Im Mittelpunkt des Beitrags von<br />

Barbara Soerensen steht das Forschungsprojekt, das an der Basisstufe des Campus<br />

Muristalden Bern durchgeführt wird. Die Forscherin untersucht dabei den Schriftspracherwerb<br />

in altersgemischten Gruppen. Margrit Stamm berichtet von Ergebnissen eines<br />

Forschungsprojekts mit 25 Lehrpersonen aus vier Kantonen, in dessen Mittelpunkt die<br />

Frage nach dem früheren als bisher möglichen kognitiven Kompetenzerwerb und seinen<br />

Wirkungen steht. Im Zentrum der Beiträge steht die Diskussion erster Ergebnisse.<br />

Ablauf: (1) Die Forschungsprojekte im Überblick, (2) Präsentation erster Ergebnisse,<br />

(3) Diskussion und Hypothesen für den weiteren Forschungsverlauf.<br />

Prof. Dr. Lilian Fried, Dortmund:<br />

(Selbst-)Bildungsprozesse von Kindergartenkindern in Freispielsituationen<br />

– Beobachtungsstudie<br />

lic. phil. Barbara Soerensen Criblez, Bern:<br />

Schriftspracherwerb in altersgemischten Gruppen<br />

RT 7<br />

PD Dr. Margrit Stamm, Aarau/Fribourg:<br />

Lernen und Leisten in der Vorschule? Erste Ergebnisse aus einer empirischen<br />

Studie zur Bildungsförderung im Vorschulalter<br />

98 Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!