02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 18<br />

Regionale Netzwerke zur Förderung<br />

des lebenslangen Lernens –<br />

Lernende Regionen<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Rudolf Tippelt, München<br />

Das BMBF-Programm „Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken“ wurde initiiert,<br />

um Impulse zur Weiterentwicklung des Bildungssystems im Sinne der Förderung<br />

des lebenslangen Lernens zu geben. Gefördert werden der Auf- und Ausbau bildungsbereichs-<br />

und trägerübergreifender regionaler Netzwerke. In diesen Netzwerken werden<br />

innovative Massnahmen im Bereich des lebenslangen Lernens verwirklicht, um<br />

so zur Entwicklung einer regionalen Lernkultur beizutragen. Die Schwerpunkte der<br />

wissenschaftlichen Begleitforschung liegen auf der Förderung von Beschäftigungsfähigkeit,<br />

der Weiterentwicklung der Transparenz des Bildungsangebots, der Gewinnung<br />

neuer AdressatInnen und nicht zuletzt der Förderung von Bildungsbenachteiligten und<br />

-fernen. Im Symposium werden theoretische und empirische Aspekte der Begleitforschung<br />

dargestellt und diskutiert.<br />

Prof. Dr. Rudolf Tippelt, München:<br />

Pädagogische Netzwerke – einleitende theoretische Überlegungen<br />

Christoph Kasten, Bonn (DLR-PT):<br />

Das BMBF-Programm „Lernende Regionen“: Intention und Realisation<br />

Prof. Dr. Rolf Dobischat, Duisburg:<br />

Die Region als Handlungsfeld für (Weiter-)Bildungspolitik<br />

Dr. Andreas Feller, Freiburg:<br />

Bildungsnetzwerke: Im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz.<br />

Good Practice - lernende Region Landkreis Emmendingen<br />

Prof. Dr. Paolo Federighi, Florenz:<br />

Lernende Regionen in Europa<br />

Gespräch zwischen Christoph Kasten, Bonn (DLR-PT)/Dr. Dieter Gnahs, Bonn (DIE):<br />

Wissenschaftliche Programm- und wissenschaftliche Projektbegleitung<br />

im Rahmen des Programms „Lernende Regionen“ – Notwendigkeit und<br />

Schwierigkeiten der Verzahnung<br />

Diskutanten:<br />

Ingrid Ambos, M.A., Bonn (DIE)<br />

Diplom-Volkswirtin Kornelia Hagen, Berlin (DIW)<br />

Bildung im Zeitalter der<br />

normierten Globalisierung –<br />

Folgen für die Sozialpädagogik<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Werner Thole, Kassel<br />

Zwei Diskurse dominieren gegenwärtig die professionellen und disziplinären Diskussionen<br />

der Sozialen Arbeit. Der eine Diskurs ist mit Begriffen wie Marktwirtschaft,<br />

Management, Kapital, ökonomische Rationalisierung und Effizienz codiert. Ein anderer<br />

firmiert unter der Titulatur »Bildung«. Was beide, auf den ersten Blick wenig miteinander<br />

verknüpften Diskurse verbindet, ist die schlichte Tatsache, dass sie sich nicht<br />

genuin national geprägten, sondern internationalen Entwicklungen verdanken. Und:<br />

Gesellschaftliche Subsysteme, die bisher nur indirekt den marktförmig orientierten<br />

Vergesellschaftungszusammenhängen unterlagen, sollen im Zuge einer globalisierten<br />

Neuausrichtung der Politik „entstaatlicht“ und den freien Marktspielen einer neuen<br />

Bildungs- und »Sozial«industrie überantwortet werden. Die Welthandelsorganisation<br />

(WTO) hat in einem ihrer erst kürzlich verabschiedeten Abkommen, also in einer „inkorporierten<br />

Agenda“, die allgemeinen Regelungen für den zukünftigen weltumspannenden<br />

Dienstleistungsverkehr festgeschrieben. Empfohlen wird die Privatisierung<br />

aller noch öffentlichen Dienstleistungssysteme und damit die Anerkennung und Implementierung<br />

der Bildung als international handelbarer Ware. Im Symposium soll diese<br />

Entwicklung kritisch reflektiert werden.<br />

Prof. Dr. Werner Thole, Kassel/Prof. Dr. Cornelia Schweppe, Mainz:<br />

Bildung, GATS und die Sozialpädagogik. Einführung in das Symposium<br />

Prof. Dr. Christoph Scherrer, Kassel:<br />

Neue Weltmarktordnungen, Globalisierungspolitik und die Folgen für die<br />

nationalen Bildungs- und Sozialsysteme<br />

Prof. Dr. Michael Winkler, Jena:<br />

GATS, Bildung und Sozialpädagogik<br />

PD Dr. Sabine Andresen, Zürich:<br />

Internationalisierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformen<br />

Diskussion:<br />

Prof. Dr. Heinz Sünker, Wuppertal<br />

Prof. Dr. Josef Scheipl, Klagenfurt<br />

Mark Schrödter, Bielefeld<br />

Gerd Köhler, Frankfurt a.M.<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Uwe Otto (Moderation)<br />

SY 19<br />

64 Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!