02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AG 40<br />

Situiertes oder systemorientiertes Lernen<br />

in allgemeiner und beruflicher Bildung –<br />

ein Gegensatz?<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Felix Rauner, Bremen<br />

PD Dr. Felicitas Thiel, Berlin<br />

Daniela Ulber, Berlin<br />

In der aktuellen Berufsbildungsforschung und Schulforschung werden verstärkt neue<br />

Ansätze zur Förderung des Wissenserwerbs diskutiert. Im Zentrum des Interesses<br />

stehen dabei Modelle des situierten Lernens, die durch Problemorientierung der<br />

Aufgabenstellung, Kontextualisierung und Selbststeuerung des Lernprozesses durch<br />

den Lernenden auf den Erwerb von Problemlösestrategien, heuristischen Methoden,<br />

prozeduralem und Transferwissen zielen. Diesen Modellen stehen traditionelle systemorientierte<br />

oder systemvermittelnde Lernkonzepte gegenüber, die den Prozess des<br />

Wissenserwerbs an den Systematiken von Wissensgebieten ausrichten. Während die<br />

Konzepte situierten Lernens offensichtlich Vorteile vor allem bzgl. der Förderung von<br />

Problemlösekompetenzen und Fähigkeiten der Selbstregulation aufweisen, sind systemorientierte<br />

Arrangements besonders effektiv im Hinblick auf den Zeitaufwand und<br />

die Vermittlung von deklarativem Wissen. Entsprechend der differentiellen Vorteile sind<br />

insbesonders solche Ansätze von Interesse, die eine Verbindung zwischen den beiden<br />

didaktischen Positionen ermöglichen. Auf der Basis von Befunden aus der Lehr-Lernforschung<br />

sollen Möglichkeiten der Optimierung von schulischem Lernen und betrieblichem<br />

Lernen im Sinne der Gestaltung neuer didaktischer Modelle diskutiert werden.<br />

PD Dr. Felicitas Thiel, Berlin:<br />

Situiertes Lernen in allgemeinbildenden Schulen. Didaktische Innovationen und<br />

systematische Grenzen<br />

Prof. Dr. Felix Rauner, Bremen (ITB):<br />

Zur Systematisierung von beruflichen Lerninhalten in einem<br />

entwicklungslogischen Bildungskonzept<br />

PD Dr. Rainer Bremer/Bernd Haasler, Bremen (ITB):<br />

Berufliche Entwicklungsaufgaben zur Erfassung der Kompetenzentwicklung<br />

bei Berufsanfängern. Empirische Befunde zum Gegensatz von situiertem und<br />

systematischem Lernen<br />

Daniela Ulber, Berlin:<br />

Situiertes Lernen vs. Lernen auf der Grundlage der Handlungsregulationstheorie<br />

– Implikationen für den Lernprozess und die Gestaltung von<br />

Lernumgebungen<br />

Transfer – Migration – Internationalisierung<br />

in Bildungspolitik und Pädagogik<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Jürgen Schriewer, Berlin<br />

Die Erforschung von Prozessen des kulturellen Transfers hat in den vergangenen<br />

Jahren einen gewaltigen Aufschwung genommen. Ursprünglich angestossen von<br />

Entwicklungen in Wissenschafts- und Kulturgeschichte auf der einen, durch Analysen<br />

internationaler Beziehungen und weltgesellschaftlicher Strukturen auf der anderen<br />

Seite, hat die Transferanalyse seit einiger Zeit auch in die vergleichende und internationale<br />

Bildungsforschung Eingang gefunden. Die Beiträge dieser Arbeitsgruppe beabsichtigen,<br />

exemplarische Zugänge und Themen der Transferanalyse zu illustrieren<br />

sowie ihren theoretischen und empirischen Ertrag zu verdeutlichen. Diese Beiträge<br />

richten sich zum einen, in historischer Diffusionsanalyse, auf das früheste Beispiel der<br />

Kontinente umspannenden Internationalisierung bildungspolitisch-organisatorischer<br />

Modelle (Caruso & Roldán Vera); sie unternehmen zum anderen den Versuch, neuere<br />

Ansätze der sozialen Netzwerkanalyse auf gegenwärtige Prozesse der Diffusion und<br />

Rezeption schulischer Reformmodelle zu beziehen (Steiner-Khamsi); und sie nutzen<br />

die vergleichende Analyse der Rezeption international kursierenden pädagogischen<br />

Wissens in kulturell unterschiedlichen Kontexten zur empirischen Prüfung weltsystemisch<br />

inspirierter Makromodelle (Schriewer, Martinez et al.).<br />

Prof. Dr. Jürgen Schriewer, Berlin<br />

Einführung in das Thema<br />

Dr. Marcelo Caruso, Berlin/Dr. Eugenia Roldán Vera, Mexico City:<br />

Diffusion als Universalisierung? Träger und Formen der Internationalisierung<br />

der Bell-Lancaster-Schulen im 19. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Gitta Steiner-Khamsi, New York:<br />

Soziale Netzwerkanalyse und Diffusion von Innovation – Der „Maris O’Rourke-<br />

Effekt“<br />

Prof. Dr. Jürgen Schriewer/Carlos Martinez et al., Berlin:<br />

Unterwegs zu einer „Weltbildungssemantik“? Diffusion, Rezeption und Eigen-<br />

Evolution pädagogischen Wissens<br />

Diskussion:<br />

Prof. Dr. Ulf Lundgren, Uppsala<br />

AG 41<br />

88 Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!