02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SLB 3<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung<br />

für eine nachhaltige Entwicklung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Regula Kyburz-Graber, Zürich<br />

Nachhaltige Entwicklung ist eine gesellschaftlich langfristige Aufgabe, die soziale,<br />

ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte der individuellen und kollektiven<br />

Lebensgestaltung umfasst. Bildungsinstitutionen als Teilsysteme der Gesellschaft sind<br />

an dieser Aufgabe mit beteiligt. Angesichts der raschen Veränderungen in unserer Gesellschaft<br />

hat sich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung spezifisch mit Konstanz<br />

und Wandel zu befassen. Dazu gehört die Veränderung von Wissen und Kenntnissen<br />

ebenso wie von Werten und Normen, welche individuelles und gesellschaftliches Handeln<br />

leiten. Für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung entsteht dadurch eine doppelte<br />

Anforderung: Sie hat nachhaltige Entwicklung als komplexe, handlungsorientierte Aufgabe<br />

in der Schule zu thematisieren, gleichzeitig den Lehramtsstudierenden aber auch<br />

Lernmöglichkeiten anzubieten, in denen sie sich persönlich und als Mitglieder der Gesellschaft<br />

mit nachhaltiger Entwicklung im Sinne lebenslangen Lernens befassen und<br />

Kernkompetenzen aufbauen können. In vier Beiträgen, je durch Korreferate begleitet,<br />

wird analysiert, wie die Thematik der nachhaltigen Entwicklung forschungsbasiert für<br />

die Lehrerinnen- und Lehrerbildung fruchtbar gemacht werden kann.<br />

Prof. Dr. Regula Kyburz-Graber, Zürich:<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung für eine nachhaltige Entwicklung: eine<br />

vergleichende Analyse verschiedener Zugänge mit Praxisforschungsansätzen<br />

im internationalen Kontext<br />

Korreferat: Dr. Jasmin Godemann, Lüneburg<br />

Dr. Werner Riess, Schwäbisch Gmünd:<br />

Kann durch Sachunterricht die Bereitschaft zu umweltfreundlichem Handeln<br />

beeinflusst werden? Erste Ergebnisse einer Wirkungsstudie und mögliche<br />

Konsequenzen für die Lehrerausbildung<br />

Korreferat: Prof. Dr. Dietmar Bolscho, Hannover<br />

Dr. Kurt Hofer/lic. phil. Balz Wolfensberger, Zürich:<br />

Mit Tandemunterricht zu sozio-ökologischer Bildung. Empirische<br />

Untersuchungen als Basis für einen reflective-teaching-Ansatz in der<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Sekundarstufe I und II<br />

Korreferat: Prof. Dr. Hansjörg Seybold, Schwäbisch Gmünd<br />

Dipl. Päd. Martina Knörzer, Ludwigsburg<br />

Effekte des nachhaltigen Schulprogramms der Schule Schloss Salem<br />

(Sekundarstufe II) in ihrer Konsequenz für Lehrerbildung<br />

Korreferat: Dr. Rosanna Cattaneo, Zürich<br />

Lehrkräfte entwickeln: Modellversuche im<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht in D, A, CH<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Peter Labudde, Bern<br />

Die internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA zeigten verschiedenste Stärken<br />

und Schwächen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung der beteiligten<br />

Länder auf. In Deutschland und Österreich sowie zum Teil in der Schweiz führte dies<br />

zu gross angelegten Modell- bzw. Schulversuchen im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht. In den Versuchen geht es unter anderem um einen stärkeren<br />

Kontextbezug, eine Förderung naturwissenschaftlichen Arbeitens, eine Weiterentwicklung<br />

der Aufgabenkultur, gender-gerechten Unterricht, kumulatives Lernen, Fächer<br />

übergreifenden Unterricht und Schulentwicklung. Allen Versuchen gemeinsam ist der<br />

Einbezug von Lehrkräften als Partnerinnen und Partner, die ihren Unterricht als ‚reflective<br />

practitioner‘ weiter entwickeln. Unterstützung erfahren sie dabei sowohl durch Kolleginnen<br />

und Kollegen wie auch durch die Forschungsteams, die die Modellversuche<br />

wissenschaftlich begleiten. Im Symposium werden Konzeption und Resultate von vier<br />

Modellversuchen vorgestellt und diskutiert.<br />

Prof. Dr. Manfred Prenzel/Dipl. Psych. Christian Ostermeier, Kiel:<br />

Mit Lehrkräften den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht weiter<br />

entwickeln – SINUS als Konzeption zur Lehrerfortbildung<br />

Prof. Dr. Konrad Krainer, Klagenfurt:<br />

Reflexion und Vernetzung fördern: Einblicke in das Projekt IMST2 – Innovations<br />

in Mathematics, Science and Technology Teaching<br />

Prof. Dr. Ilka Parchmann, Kiel/Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Saarbrücken:<br />

Chemie im Kontext – Implementation eines innovativen Unterrichtskonzepts<br />

durch die Zusammenarbeit in Learning Communities<br />

lic. phil. Barbara Szlovak/Prof. Dr. Peter Labudde, Bern:<br />

Fächer übergreifender Unterricht in der gewerblich-industriellen Berufsbildung<br />

– Lehrkräfteteams bei Innovationen begleiten und beraten<br />

Diskutant:<br />

Martin Baumgartner, Luzern (Direktor WBZ)<br />

SLB 4<br />

104 Mittwoch, 24.03.04, 15 – 18 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 15 – 18 Uhr<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!