02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AG 24<br />

Modellierung, Förderung und<br />

Evaluation der Befähigung zur<br />

Selbstregulation über die Lebensspanne<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Klaus Breuer, Mainz<br />

Prof. Dr. Detlev Leutner, Essen<br />

Die Arbeitsgruppe ist auf die Befähigung zur Selbstregulation zu verschiedenen<br />

Punkten der Lebensspanne gerichtet. Dabei werden unterschiedliche Zugänge zum<br />

Konstrukt der Selbstregulationsfähigkeit in verschiedenen Lebenszusammenhängen<br />

thematisiert. Das reicht von der Selbstregulation in Lernprozessen in der allgemein<br />

bildenden Schule über die Abbildung und Förderung von selbstregulativen Befähigungen<br />

in der betrieblichen Ausbildung bis zu Einflussfaktoren auf die Selbstregulation in<br />

der beruflichen Weiterbildung. Die Beiträge sind alle vier einem empirisch analytischen<br />

Zugriff auf das Konstrukt verhaftet. Sie gründen in mittelfristigen Arbeitszusammenhängen<br />

und stellen neue Studien bzw. Ergebnisse vor. Der Darstellung der vier Beiträge<br />

wird sich die Analyse und Kritik durch den Diskutanten Prof. Dr. Christoph Metzger, St.<br />

Gallen, anschliessen.<br />

Prof. Dr. Detlev Leutner, Essen/Dipl. Päd. Claudia Leopold, Essen:<br />

Selbstreguliertes Lernen: Training mit Schülern zur metakognitiven Kontrolle<br />

von Lernstrategien beim Lernen aus Texten<br />

Prof. Dr. Detlef Sembill, Bamberg:<br />

Gelingensbedingungen für die Selbstregulation und Selbstorganisation in der<br />

Berufsausbildung<br />

Prof. Dr. Klaus Breuer, Mainz/Dr. Marold Wosnitza, Landau:<br />

Befähigungen zur Selbstregulation in der Entwicklung während der Ausbildung<br />

Prof. Dr. Gerald Straka, Bremen:<br />

Bestimmungsfaktoren für Selbstregulation von älteren Erwerbstätigen<br />

Leistungsmessungen und<br />

Innovationsstrategien in Schulsystemen<br />

im internationalen Vergleich<br />

Organisation:<br />

Dr. habil. Hans Döbert, Berlin<br />

PD Dr. Hans-Werner Fuchs, Hamburg<br />

Die PISA-Ergebnisse lösten eine intensive Diskussion um Veränderungen im deutschen<br />

Schulwesen aus. Dabei traten auch die Schulsysteme anderer Staaten in den<br />

Blick, in denen Schul- und Unterrichtsreformen zum Teil zu erheblichen Änderungen in<br />

Schule und Unterricht führten. Zwar sind die jeweils realisierten Konzepte und Massnahmen<br />

nicht linear von einem Bildungssystem auf andere übertragbar; gleichwohl ist<br />

es möglich, über den Vergleich von Reformstrategien, damit verbundenen Zielen und<br />

Zeithorizonten sowie Effekten und Misserfolgen Hinweise für vertiefende wissenschaftliche<br />

Analysen und für konkrete Massnahmen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit<br />

von Schule und Unterricht zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Beiträge und Diskussionen<br />

in der Arbeitsgruppe sollen die folgenden Aspekte stehen: Art und Funktion nationaler<br />

(Kern-)Curricula und Bildungsstandards; Art und Stellenwert von Leistungsmessung<br />

und Evaluation auf Schul- und Systemebene; Umgang mit den Befunden von Leistungsmessungen<br />

und Evaluationen; Spektrum und Bedeutung unterrichtlicher und<br />

ausserunterrichtlicher Bildungsangebote; Unterstützung der Lehrkräfte.<br />

Dr. Isabell van Ackeren, Essen:<br />

Schüler mit Migrationsgeschichte - Integrationsstrategien in sechs<br />

Vergleichsländern<br />

PD Dr. Hans-Werner Fuchs, Hamburg:<br />

Die Gestaltung pädagogischer Prozesse und ihre Wirkung auf<br />

Schülerleistungen<br />

Dr. Knut Schwippert, Hamburg:<br />

Zur gewandelten Akzeptanz von Schulrückmeldungen<br />

Prof. Dr. Josef Thonhauser, Salzburg:<br />

Die diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern mit Blick auf<br />

Leistungsstandards<br />

Prof. Dr. Friedrich Buchberger, Linz:<br />

Aktuelle Entwicklungen und Innovationsstrategien im finnischen Schulwesen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hörner, Leipzig:<br />

Neue Formen der Leistungsmessung als bildungspolitische<br />

Innovationsstrategie? Der Fall Frankreich<br />

Dr. Inetta Nowosad, Zielona Gora:<br />

Evaluation als Innovationsstrategie im polnischen Schulsystem<br />

Florian Waldow Berlin/Stockholm:<br />

Späte Sanktionierung - Formen der Leistungsmessung in Schweden<br />

AG 25<br />

72 Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!