02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AG 21<br />

Bildung und Verfall –<br />

Systematische Skizzen und<br />

exemplarische Fallstudien<br />

Organisation:<br />

Dr. Norbert Ricken, Münster<br />

Dr. Markus Rieger-Ladich, Bonn<br />

Wie immer Bildung inhaltlich bestimmt wird, stets bezeichnet sie ein Geschehen der<br />

Entfaltung von Individualität, das einer Steigerungslogik verhaftet bleibt. Mit Etablierung<br />

der ‚Bildung‘ geht daher der Befund einher, dass Phänomene des Verfalls und der<br />

Verkümmerung entweder zum Ausgangspunkt verstärkter Bildungsbemühungen werden<br />

oder aus dem Blick geraten – mit der irritierenden Folge, dass nur noch eine Hälfte<br />

der menschlichen Lebenszeit als ‚menschlich‘ angemessen gilt. Ein solchermassen<br />

halbierter Begriff der Bildung ist freilich überaus problematisch: Zum einen vermag<br />

er sich als angemessene menschliche Selbstdeutung kaum zu plausibilisieren und<br />

erweist sich als ‚Selbstillusion‘. Zum anderen entpuppt sich ‚Bildung‘ damit als Mechanismus<br />

eines souveränen Subjekts, der das pädagogische Reflexionsfeld des Lernens<br />

erheblich verkürzt. Die Unfähigkeit der ‚Bildung‘, Verfall – verstanden als Inbegriff jener<br />

Prozesse, die der Steigerung entgegengesetzt sind – interpretativ aufzunehmen, führt<br />

schliesslich zum ‚Verfall der Bildung’ selbst. Diese Engführung gilt es in fünf Kurzvorträgen<br />

und Diskussionen zu problematisieren.<br />

Prof. Dr. Roland Reichenbach, Münster:<br />

Bildung und Verfall – Ein metaphernkritischer Aufriss in systematischer Absicht<br />

PD Dr. Petra Korte, Braunschweig:<br />

Bildung und Bedingtheit<br />

Dr. Markus Rieger-Ladich, Bonn:<br />

Verfallserscheinungen – literarische Spiegelungen<br />

Dr. Norbert Ricken, Münster:<br />

Sterben, Tod und Bildung<br />

Prof. Dr. Jan Masschelein, Leuven:<br />

Horizonte einer neuen pädagogischen Semantik<br />

LehrerIn werden – und bleiben?<br />

Studien zur (Selbst-)Rekrutierung<br />

und zum Verbleib im Beruf<br />

Organisation:<br />

Dr. Birgit Weinmann-Lutz, Bern<br />

In der Arbeitsgruppe wird der Flexibilisierung von Berufsverläufen von Lehrkräften aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen. In vier Beiträgen werden sowohl die<br />

subjektive Seite von Berufswahl und anderen Berufsentscheidungen, die Möglichkeiten<br />

von Beratung wie auch die Perspektive der Schulen behandelt; die Studien wurden in<br />

der Schweiz, Österreich, Deutschland sowie in internationaler Kooperation durchgeführt.<br />

J. Mayr und B. Nieskens stellen Selbsterkundungs-Verfahren aus dem internetgestützten<br />

Beratungsprogramm CCT Career Counselling for Teachers als Hilfsmittel<br />

zur Gestaltung der Lehrerlaufbahn vor. Die rückblickende Sicht auf Karriereverläufe<br />

und biographische Bewältigungsprozesse ehemaliger Seminaristinnen des Kantons<br />

Bern werden von W. Herzog/H.P. Müller/ A. Brunner/S. Herzog vorgestellt. Die Mitwirkung<br />

von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen beleuchten J. Hercher und C.<br />

Schaefers in einer Studie aus Nordrhein-Westfalen. B. Weinmann-Lutz präsentiert eine<br />

Studie zu Motiven, Erwartungen, Kompetenzen und eigenen biografischen Erklärungen<br />

von Berufswechslern in den Lehrberuf hinein. An die Beiträge schliesst sich eine<br />

Diskussion an.<br />

Prof. Dr. Johannes Mayr, Linz/Dipl. Päd. Birgit Nieskens, Lüneburg:<br />

Umstiege – Aufstiege – Ausstiege: Selbsterkundungs-Verfahren als Hilfsmittel<br />

zur Gestaltung der Lehrerlaufbahn<br />

Prof. Dr. Walter Herzog/Prof. Dr. Hans Peter Müller/Andreas Brunner/<br />

Silvio Herzog, Bern:<br />

Studien- und Berufswahlmotive aus berufsbiographischer Sicht. Erste<br />

Ergebnisse einer Studie zu Karriereverläufen von Primarlehrpersonen<br />

Jutta Hercher, Münster/Christine Schaefers, Münster:<br />

Die Mitwirkung von Schulen bei der Besetzung von Lehrerstellen:<br />

Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen<br />

Dr. Birgit Weinmann-Lutz, Bern:<br />

– ...und jetzt noch LehrerIn werden? – Eine Untersuchung zu Berufswechslern<br />

in den Beruf der LehrerIn<br />

Diskutant:<br />

Prof. Dr. Ewald Terhart, Münster<br />

AG 22<br />

44 Montag, 22.03.04, 15.00 – 18.00 Uhr Montag, 22.03.04, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!