02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 8<br />

Akkreditierung/Zertifizierung<br />

von Bildungsleistungen –<br />

Verlässliche Pfade im Bildungsdschungel?<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Tina Hascher, Bern<br />

Die zunehmende Bedeutung der Bildung ist verbunden mit einem rasanten Anstieg<br />

an Bildungsleistungen, sowohl im Bereich der Grund- als auch in der Weiterbildung.<br />

Für Personen, die sich für eine Aus- oder Weiterbildung entscheiden wollen, eröffnet<br />

sich nicht selten ein nahezu unüberschaubarer „Bildungsdschungel“, der sich nur<br />

schwer durchdringen lässt und zu Verunsicherungen führt. Ein Ausweg soll über die<br />

Akkreditierung und Zertifizierung von Bildungsleistungen erfolgen. Akkreditierung und<br />

Zertifizierung haben aber noch eine weitere Funktion: Mit der Entstehung vieler neuer<br />

Angebote hat zeitgleich die Konkurrenz unter Bildungsstätten zugenommen. Bildungsinstitutionen<br />

und Bildungsprogramme bedürfen deshalb einer Auszeichnung, um sich<br />

von anderen Anbietern abzuheben, die Qualität ihrer Ausbildung zu sichern und weiter<br />

zu entwickeln und Glaubwürdigkeit vor ihren potenziellen Kunden zu erlangen. Das<br />

Symposium befasst sich mit unterschiedlichen Perspektiven der Akkreditierung und<br />

Zertifizierung von Bildungsleistungen und soll die Diskussion über deren Stärken und<br />

Schwächen, Chancen und Probleme fördern. Dabei geht es vor allem auch um die<br />

Frage, wie die Qualität von Ausbildungen im Hinblick auf Standards und Kompetenzen<br />

für den Arbeitsmarkt gesichert und verbessert werden kann.<br />

Dr. Peter Döbrich, Frankfurt a.M. (DIPF):<br />

Bewertung von Bildungssystemen im internationalen Vergleich<br />

lic. phil. Odette Häfeli, Basel:<br />

Förderung beruflicher Kompetenzen im Studium am Beispiel des Informatik-<br />

Studiums an der Universität Basel<br />

lic. phil. Ruth Jermann, Zürich (eduQua):<br />

Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit in der Weiterbildung: Zertifizierung<br />

durch eduQua<br />

Dr. Angelika Schade, Bonn:<br />

Akkreditierung von Studiengängen - Chancen und Schwierigkeiten<br />

Wertewandel und Bildung<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. Manfred Hofer, Mannheim<br />

Ziel des Symposiums ist es, Erscheinungen gesellschaftlichen Wandels in ihren Auswirkungen<br />

auf die Lebensbezüge Jugendlicher und junger Erwachsener sowie auf deren<br />

Lern- und Bildungsmotivationen zu analysieren. Die Vielzahl und Differenziertheit<br />

der Erscheinungen, die unter dem Begriff gesellschaftlicher Wandel subsumierbar sind,<br />

erfordern einen theoretischen Zugriff unter dem Gesichtspunkt der Relevanz für die<br />

jeweilige Fragestellung. Makrosoziale Veränderungen werden in der Erziehungswissenschaft<br />

unter Aspekten der Individualisierung, Differenzierung, Globalisierung und<br />

Knappheit am Arbeitsmarkt betrachtet. Fragen des Wertewandels wurden vergleichsweise<br />

weniger thematisiert. In dem Symposium sollen Änderungen in Wertstrukturen<br />

systematisiert und Zusammenhänge mit bildungsrelevanten Phänomenen konzeptualisiert<br />

werden. Dabei ist auch die Frage von Interesse, wie Jugendliche auf die veränderten<br />

Lebensumstände in unterschiedlicher Weise reagieren.<br />

Dr. Heinz Reinders/Prof. Dr. Manfred Hofer/Dr. Marten Clausen/<br />

Dr. Stefan Fries, Mannheim:<br />

Wertewandel, Jugendtypen und schulische Lernmotivation<br />

Sylva Panyr, M.A., München:<br />

Differenzierung von Erziehungswerten in sozialen Milieus<br />

Prof. Dr. Wolfgang Melzer/Dipl. Psych. Ludwig Bilz, Dresden:<br />

Schuldevianz und aggressives Verhalten im Kontext der Kompetenzentwicklung<br />

der Schüler<br />

Prof. Dr. Manuela du Bois-Reymond, Leiden:<br />

Biographisierung und Lernerwartungen von Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen<br />

Diskutant:<br />

Prof. Dr. Richard Münchmeier, Berlin<br />

SY 9<br />

54 Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag, 23.03.04, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!