02.08.2013 Aufrufe

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

Download - Evelyne Wannack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AG 32<br />

Universität und lebenslanges Lernen –<br />

Kontextabhängigkeit wissenschaftlicher<br />

Weiterbildung<br />

Organisation:<br />

PD Dr. Wolfgang Jütte, Krems<br />

Prof. Dr. Karl Weber, Bern<br />

Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung wird durch ihre jeweiligen Kontexte<br />

geprägt. In der Arbeitsgruppe werden Faktoren beleuchtet, die die Entstehung und<br />

Dynamik der wissenschaftlichen Weiterbildung im universitären Raum vorangetrieben<br />

haben bzw. vorantreiben. Dabei werden sowohl exogene Kräfte (Hochschulpolitik,<br />

Qualifikationswandel, berufliche Organisationen etc.) als auch endogene Kräfte<br />

(Universitäten und ihre Angehörigen etc.) berücksichtigt. Neben einer grundlegenden<br />

Auseinandersetzung des Verhältnisses von Arbeit, Wissen und Biographie auf ihre Bedeutung<br />

für die universitäre Weiterbildung erfolgt in einer vergleichenden Perspektive<br />

eine ad hoc-Rekonstruktion der Genese und organisationalen Entwicklungsverläufe<br />

und Profile der wissenschaftlichen Weiterbildung an ausgewählten Universitäten.<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext von Wissenschaft, Arbeit und Biographie<br />

Prof. Dr. Jürgen Wittpoth, Wuppertal:<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Prof. Dr. Paul Kellermann, Klagenfurt:<br />

Arbeit und „Weiterbildung“<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung im organisationalen Kontext – eine komperative<br />

Analyse<br />

Prof. Dr. Karl Weber, Bern:<br />

Einführung und Moderation<br />

Dr. Andreas Fischer, Bern<br />

Prof. Dr. Rolf Arnold, Kaiserslautern<br />

PD Dr. Wolfgang Jütte, Krems<br />

Disziplin – Profession – Steuerung.<br />

Beiträge zur empirischen Bildungsforschung<br />

Organisation:<br />

PD Dr. Edwin Keiner, Frankfurt/M<br />

Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Halle<br />

Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, München<br />

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Relationen zwischen Disziplin und Profession und<br />

dem Beitrag empirischer Bildungsforschung für politische und administrative Steuerungsoptionen.<br />

Im Bezug auf das DFG-Projekt zum Berufsverbleib von AbsolventInnen<br />

erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge werden Analysen und<br />

Befunde zum Verhältnis zwischen disziplinärem Profil der Erziehungswissenschaft<br />

und ihren Ausbildungsleistungen auf der einen und dem Qualifikationsprofil und deren<br />

beruflichem Verbleib auf der anderen Seite vorgestellt. Ein solcher Blick schliesst die<br />

kritische Frage danach ein, ob ein disziplinäres Profil der Erziehungswissenschaft eine<br />

wesentliche Bedingung für positive universitäre Bildungsprozesse darstelle. Diese<br />

thematische Perspektive wird erweitert um die Frage nach der Relation zwischen dem<br />

von empirischer Bildungsforschung erzeugten Forschungswissen und politischem und<br />

administrativem Steuerungsbedarf. Die Arbeitsgruppe führt somit Forschungen und<br />

Überlegungen zusammen, die im Rahmen der Wissenschafts- und Berufsforschung<br />

der Erziehungswissenschaft bearbeitet und diskutiert werden. Sie stützen sich durchgängig<br />

auf empirische Forschung und relationale Analysekonzepte.<br />

Dr. Cathleen Grunert, Halle:<br />

Studienbedingungen und Studienzufriedenheit von AbsolventInnen<br />

erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge – Konsequenzen für die<br />

Studienreform<br />

Kirsten Fuchs, M.A./Andreas Huber, M.A., Dortmund:<br />

AbsolventInnen erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge auf dem<br />

Arbeitsmarkt. Individuelle Suchbewegung oder Etablierung eines Berufsbildes?<br />

PD Dr. Petra Reinhartz, München/Wuppertal:<br />

Vom Bildungssinn disziplinärer Orientierung in der Erziehungswissenschaft<br />

Prof. Dr. Klaus Harney, Bochum/MinR Hans-Peter Hochstätter, Wiesbaden<br />

(Hessisches Kultusministerium)/PD Dr. Edwin Keiner, Frankfurt. a. M/Susanne<br />

Warning, Konstanz/Prof. Dr. Manfred Weiß, Frankfurt a. M (DIPF):<br />

Forschungswissen aus Zusammenhangs- und Effizienzanalysen in<br />

Steuerungsprozessen der Bildungsverwaltung<br />

AG 33<br />

80 Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr Mittwoch, 24.03.04, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!