23.09.2013 Aufrufe

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOLFGANG SZAIVERT<br />

(Wien)<br />

Der Fund von Bi§apur<br />

(Taf. 7-8)<br />

Dieser bereits in den Coin Hoards 2, Nr. 356 bekannt gemachte Fund'<br />

säsänidischer Drachmen dürfte wegen seiner bemerkenswerten Zusammensetzung<br />

münztechnisch und organisatorisch von Interesse sein und soll hier<br />

ausführlicher vorgestellt werden.<br />

Der Fund — es handelt sich um 174 Drachmen des Säsänidenkönigs<br />

Xusraw II. (590/1-628) — wurde von einem bedeutenden österreichischen<br />

Privatsammler E erworben, um die wissenschaftliche Auswertung zu ermöglichen.<br />

Nach Angaben des Händlers stammen die Münzen aus Westpersien<br />

und wurden im Jahr 1972 gefunden. Die Drachmen repräsentieren alle den<br />

Typ Göbl 11/3, stammen aus dem dreizehnten Regierungsjahr und tragen<br />

alle auf dem Avers die — bisher noch ungeklärte — Randschrift: 'pd, die<br />

erstmals im Jahr 11 des Xusraw II. auftritt. 173 Stück stammen aus der<br />

Münzstätte BYS (Bigapur; so schon Göbl p. 82), einer der fünf Distriktshauptstädte<br />

der Fars, dem Stammland des Königshauses; eine Münze wurde<br />

allerdings in GD (nach Mochiri 4 p. 30 Guey = Isfahan; oder vielleicht<br />

auch BD/YD = ?), einer nach Göbl 5 noch immer unidentifizierten Prägestätte<br />

hergestellt.<br />

Alle Münzen sind fast unzirkuliert und weisen miteinander einen sehr<br />

engen Stempelverbund auf. Da das eigentliche Stückverzeichnis nur in Hinblick<br />

auf Gewicht und Stempelstellung von Bedeutung ist, sei auf den Anhang<br />

verwiesen. Ich bringe zunächst lediglich:<br />

1. Stempelkatalog<br />

2. Tabelle der Stempelkoppelungen<br />

1 Dieser Fund konnte bereits in meiner im Jahr 1975 von der philosophischen Fakultät<br />

der Universität Wien angenommenen Dissertation: Die Tätigkeit der säsänidischen<br />

Münzstätten ab der generellen Einführung der Signaturen und Datenangaben (bes.<br />

p. 11 ff.) verwendet werden. Die Gesamtzahl der Münzen ist in den Coin Hoards irrig<br />

mit 173 Stück angegeben.<br />

2 Hier sei Herrn DDr. E. Lindpaintner nochmals herzlich für die Bemühungen zur<br />

Rettung dieses Fundes gedankt. Er hat keine Opfer gescheut diese Münzen zu erwerben<br />

und so der Wissenschaft zu erhalten. Er hat auch als erster die zahlreichen Stempelverbindungen<br />

erkannt.<br />

3 R. Göbl, Säsänidische Numismatik (= Handbücher der mittelasiatischen Numismatik I)<br />

Braunschweig 1968; ich zitiere hier mit Göbl nach der englischen Ausgabe Braunschweig<br />

1971.<br />

4 M. I. Mochiri, Etudes de Numismatique Iranienne sous les Sassanides I., Teheran 1972.<br />

5 R. Göbl, Der säsänidische Münzfund von Seleukia (Veh-Ardager) 1967, in: Mesopotamia<br />

VIII/IX, 1973/74, p. 229 ff. (hier zitiert: Göbl, Seleukia).<br />

3*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!