23.09.2013 Aufrufe

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

1978-1979 Band XXVIII-XXIX - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Ernst Aicher / Dirk Steinhilber<br />

stammt aus dem Jahr 1502, so daß einige Zeit nach diesem Datum der<br />

Schatz vermutlich vergraben worden ist. Aufgrund einiger Nachforschungen<br />

gelang es, von den ursprünglich nicht mit abgelieferten, im Gefäß aber<br />

vorhanden gewesenen Goldmünzen wieder 11 Goldgulden zu erhalten. Die<br />

im Stadtarchiv vorgenommene Erforschung der Hauschronik des abgebrochenen<br />

Gebäudes ergab, daß damals ein Gastwirt oder Metsieder Eigentümer<br />

des Gebäudes war. Die Vergrabung dürfte wegen der unsicheren<br />

Zeitumstände, etwa anläßlich der Einquartierung fremder Soldaten am<br />

Anfang des 16. Jahrhunderts erfolgt sein.<br />

Um die Bedeutung einer solchen Geldmenge für den damaligen Besitzer<br />

zu ermessen, sei im folgenden versucht, ihre ungefähre Kaufkraft zu ermitteln.<br />

Die Bestimmung der heutigen Kaufkraft eines solchen Münzschatzes<br />

ist nur bedingt möglich, da z. B. der Feingehalt der Münzen erheblich<br />

schwankte und die mittelalterlichen Preise der Lebensmittel und Waren<br />

sowie die Arbeitslöhne in ihrem Verhältnis zu den jetzigen nur mit grober<br />

Annäherung ermittelt werden können. Außerdem hatte jede größere Stadt<br />

je nach Einzugsbereich unterschiedliche Nahrungsmittelpreise und Handwerkerlöhne.<br />

Einige Annäherungen zeigen die folgenden Aufstellungen. Bei einem<br />

Bierpreis von seinerzeit ih Pfennig pro Liter hätte man sich 150 Hektoliter<br />

kaufen können, was heute einen Wert von rund 20 000,— DM ergäbe.<br />

Bezogen auf Rind- und Schweinefleischpreise in damaliger Zeit läge die<br />

Kaufkraft heute ebenfalls in einer Größenordnung von DM 15 000 bis<br />

20 000.<br />

Nimmt man die Handwerkerlöhne um 1500 in der Stadt München, wo<br />

ein Maurer-, Dachdecker- oder Steinmetzgeselle einen Taglohn im Sommer<br />

von 50 Pfennig und im Winter von 33 Pfennig (wegen der kürzeren täglichen<br />

Arbeitszeit) erhielt, könnte man mit den Münzen dieses Schatzes<br />

einen Arbeiter ein Jahr beschäftigen, was in heutiger Zeit einen Betrag von<br />

DM 35-40 000,— ausmachen würde.<br />

Ein Stadtschreiber, der als juristischer Berater des Magistrats in seiner<br />

Bedeutung mit einem heutigen leitenden juristischen Beamten vergleichbar<br />

wäre, hätte mit dem Wert des Münzschatzes seinerzeit ein Jahr beschäftigt<br />

werden können, so daß dies heute einen Wert von über DM 50 000,— ergäbe.<br />

Zum Vergleich weitere Zahlen über Löhne und Preise:<br />

1 Maurer erhielt um 1450 in Frankfurt am Main als Taglohn ohne Kost<br />

42 Heller (knapp 9 Pfennig), 1 Hilfsarbeiter 18 Heller = 4 Pfennig. Im<br />

Jahre 1500 hatte in Kloster Neuburg ein Maurer- oder Zimmerergeselle<br />

einen Taglohn, der ihm erlaubte, im Sommer (längere Arbeitszeit) täglich<br />

10 Pfund, im Winter 8 Pfund Rindfleisch zu kaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!