17.10.2013 Aufrufe

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9|12 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 765<br />

An der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt die<br />

Universitätsprofessur<br />

für Didaktik und Bildungsforschung<br />

im Gesundheitswesen<br />

zu besetzen.<br />

Die Professur (W2-äquivalent) ist am gleichnamigen Institut an der Fakultät<br />

für Gesundheit angesiedelt.<br />

Die Universität Witten/Herdecke wurde als erste private Universität in<br />

Deutschland im Jahr 1982 gegründet. Die Studiengänge der Fakultät für<br />

Gesundheit (Humanmedizin, Zahnmedizin, BA/MA Pflegewissenschaft,<br />

BA/MA Psychologie, MA Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen,<br />

weitere berufsbegleitende MA-Studiengänge) zeichnen sich<br />

durch problemorientiertes Lernen, große Praxisnähe und Patientenorientierung,<br />

differenzierte Auswahlverfahren, Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

sowie durch intensive studentische Partizipation aus.<br />

Die Fakultät verfügt über ein leistungsfähiges Studiendekanat sowie<br />

Netzwerke kooperierender Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen.<br />

Damit bietet sie ideale Voraussetzungen für die wissenschaftliche<br />

Bearbeitung von Fragen der Ausbildung und des Innovationstransfers<br />

im Gesundheitssystem.<br />

Zu den Aufgaben des Universitätsprofessors/der Universitätsprofessorin<br />

gehören:<br />

- die didaktische Weiterentwicklung der <strong>Lehre</strong> und der Assessmentprozesse<br />

in der Ausbildung,<br />

- die Implementierung innovativer didaktischer Konzepte in der beruflichen<br />

Weiter- und Fortbildung sowie in der Patientenedukation,<br />

- die wissenschaftliche Bearbeitung von systematischen Implementierungswegen,<br />

- die Förderung eines interprofessionellen Dialogs in den Gesundheitsberufen,<br />

- die Stärkung der Fakultät als lernende Organisation,<br />

- die Evaluation der vorgenannten Konzepte im Rahmen von gesundheitsberuflichen<br />

Bildungsforschungsprojekten.<br />

Die Einbindung in das universitäre „Interdisziplinäre Zentrum für Versorgungsforschung“<br />

und die Beteiligung am übergeordneten <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

der Fakultät „Integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung“<br />

werden erwartet.<br />

Berufungsvoraussetzungen sind die Habilitation oder eine gleichwertige<br />

wissenschaftliche Leistung. Mit breiter Erfahrung in der Entwicklung<br />

neuer Lehr- und Lernwege verfolgt die Fakultät für Gesundheit auch in<br />

Zukunft innovative, modellhafte und interdisziplinäre Ausbildungs- und<br />

<strong>Forschung</strong>skonzepte. Mit der Besetzung der o.g. Professur erwarten wir<br />

deshalb eine Persönlichkeit, die<br />

methodisch-didaktische Kompetenz einbringt,<br />

international publiziert,<br />

Vernetzung in der Lehrforschung sowie erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen<br />

aufweist,<br />

zum wissenschaftlichen Brückenbau zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen<br />

und Departments beiträgt und<br />

mit großem Engagement das besondere Gestaltungspotenzial einer<br />

Universität in nicht-staatlicher Trägerschaft zu nutzen vermag.<br />

Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste<br />

sowie Nachweisen bisheriger Lehraktivität und Drittmitteleinwerbung<br />

richten Sie bitte in elektronischer Form bis zum 30.09.<strong>2012</strong> an den<br />

Dekan der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke,<br />

Herrn Prof. Dr. med. Stefan Wirth, Alfred-Herrhausen-Str. 50,<br />

D-58448 Witten. Bitte schicken Sie uns Ihre Unterlagen in einem PDF-<br />

Dokument und fügen Sie Ihrer Bewerbung das Bewerbungs-Formblatt<br />

der Fakultät für Gesundheit als gesonderte PDF-Datei bei.<br />

Das Formblatt können Sie beim Dekanat unter der Adresse<br />

anke.berke@uni-wh.de anfordern.<br />

In der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik ist<br />

vorbehaltlich der Zustimmung des Wissenschaftsministeriums,<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

W3-Professur für Software Engineering<br />

(mit Leitungsfunktion)<br />

zu besetzen.<br />

Der/Die Bewerber/in soll auf einem oder vorzugsweise mehreren der<br />

folgenden Gebiete international hervorragend ausgewiesen sein:<br />

– Programmiersprachen, Spezifikationsformalismen und -methoden<br />

(einschließlich formale Semantik)<br />

– Grundlagen und fortgeschrittene Methoden zur Software-Sicherheit<br />

– formal fundierte Prüfmethoden für Software (wie etwa rechnergestützte,<br />

interaktive Verifikation, Model Checking, Deduktion und<br />

Theorembeweisen)<br />

– Modellbasierte Entwicklung und Modelltransformation<br />

– integrierte, formal fundierte Entwicklungsmethoden<br />

Im Zusammenhang mit diesen Grundlagenthemen sind ein starker<br />

Anwendungsbezug und Erfahrungen bei der Umsetzung dieser Methoden<br />

in der Praxis erwünscht.<br />

Strukturell ist die W3-Professur dem Institut für Programmiermethodik<br />

und Compilerbau zugeordnet. Entsprechend steht ihre Ausrichtung in<br />

enger Verbindung zu den <strong>Forschung</strong>sthemen des Instituts. Starke inhaltliche<br />

Anknüpfungspunkte bestehen darüber hinaus zu verschiedenen<br />

<strong>Forschung</strong>sthemen anderer Informatik-Institute sowie zu Themen der<br />

aktuellen <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte der Fakultät.<br />

In der <strong>Lehre</strong> vertritt die W3-Professur den Bereich Software Engineering,<br />

insbesondere im Rahmen des Schwerpunktmoduls Software Engineering<br />

im gleichnamigen Bachelor-Studiengang sowie in verschiedenen Vertiefungsmodulen<br />

in den Bachelor- und Master-Studiengängen Informatik<br />

und Medieninformatik. Außerdem wird eine angemessene Beteiligung<br />

an der Grundlagenausbildung in den Studiengängen der Fakultät, didaktische<br />

Qualität und eine angemessene Beteiligung an der akademischen<br />

Selbstverwaltung erwartet.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

pädagogische Eignung, Promotion und zusätzliche wissenschaftliche<br />

Leistungen (§ 47 LHG).<br />

Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen<br />

nachdrücklich um ihre Bewerbung.<br />

Die Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind in gedruckter<br />

und elektronischer Form (PDF) bis zum 15. September <strong>2012</strong> an den Dekan<br />

der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität<br />

Ulm, James-Franck-Ring, 89081 Ulm, (E-Mail: in.dekanat@uni-ulm.de)<br />

zu richten. Bitte geben Sie auf dem Briefumschlag oder im Betreff<br />

der E-Mail die Kennziffer 64 an. Es wird darum gebeten, den Kurzfragebogen<br />

zur Selbstauskunft (steht unter http://www.uni-ulm.de/in/<br />

fakultaet/aktuelles/stellenangebote.html<br />

zum Download bereit) auszufüllen und<br />

den Bewerbungsunterlagen beizufügen.<br />

Schwerbehinderte werden bei entsprechender<br />

Eignung vorrangig eingestellt.<br />

Zertifikat seit 2008<br />

audit familiengerechte<br />

hochschule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!