17.10.2013 Aufrufe

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

770 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 9|12<br />

<strong>2012</strong> - GEMEINSAM WACHSEN<br />

In der Fakultät Agrarwissenschaften ist zum Wintersemester<br />

2013/14 am Institut für Bodenkunde und Standortslehre die<br />

W3-Professur für Bodenchemie<br />

mit Pedologie<br />

zu besetzen.<br />

Der/die neue Stelleninhaber/in soll sich mit der Aufklärung<br />

von abiotischen chemischen Prozessen in landwirtschaftlich<br />

genutzten Böden auf unterschiedlichen Skalen befassen. Er/<br />

Sie muss in modernen Verfahren der chemischen Analytik<br />

ausgewiesen sein. In der <strong>Lehre</strong> sind neben der Bodenchemie<br />

die Grundlagen der Bodenwissenschaften gemeinsam mit den<br />

anderen bodenwissenschaftlichen Professuren abzudecken.<br />

Die Mitarbeit in den interdisziplinären wissenschaftlichen Zentren<br />

der Universität Hohenheim wird erwartet.<br />

Die Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen<br />

sowie pädagogische Eignung sind Voraussetzung für die<br />

Berufung. Die Ausstattung der Professur bietet für eine W3-<br />

Erstberufung attraktive Bedingungen.<br />

Da die Universität ihren Anteil an Wissenschaftlerinnen<br />

erhöhen möchte, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.<br />

Die ausgeschriebene Stelle steht unbefristet zur Verfügung.<br />

Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt behält<br />

sich die Universität die Einstellung auf Probe vor. Bei gleicher<br />

Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum<br />

7. Oktober <strong>2012</strong> an den Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften<br />

der Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart, zu richten.<br />

www.uni-hohenheim.de<br />

Ohne<br />

<strong>Forschung</strong><br />

kein<br />

Fortschritt<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

In der Fakultät für Naturwissenschaften – Department Chemie – ist zum Wintersemester<br />

2013/14 eine<br />

Universitätsprofessur (W 2)<br />

für Anorganische Chemie<br />

zu besetzen. Die künftige Stelleninhaberin/Der künftige Stelleninhaber soll in<br />

der <strong>Lehre</strong> das Gebiet der Anorganischen Chemie in den Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

für Studierende im Haupt- und Nebenfach, insbesondere auch<br />

im Lehramt, in angemessener Breite vertreten.<br />

Ihre/Seine wissenschaftlichen Aktivitäten sollen in einem zukunftsträchtigen<br />

Gebiet der Anorganischen Chemie liegen. Von der Bewerberin/dem Bewerber<br />

wird erwartet, dass sie/er den Schwerpunkt „Synthese und Struktur“ des Depart-<br />

ments Chemie sinnvoll ergänzt, nationale und internationale Kooperationen<br />

pflegt und erweitert, sowie Drittmittel einwirbt. Mit dieser Ausrichtung sollen<br />

die in Paderborn vorhandenen departments-, fakultäts- und universitätsüber-<br />

greifenden <strong>Forschung</strong>saktivitäten verstärkt werden. Wünschenswert sind insbe-<br />

sondere <strong>Forschung</strong>sschwerpunkte im Bereich moderner Untersuchungsmethoden<br />

unter Verwendung von Synchrotronstrahlung oder im Bereich moderner Funktionsmaterialien.<br />

Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet, dass sie<br />

eine erfolgreiche einschlägige <strong>Forschung</strong>stätigkeit durch Projekte und Publikationen<br />

nachweisen können.<br />

Einstellungsvoraussetzungen: § 36 Abs. 1 Ziff. 1 bis 4 HG NW in der Fassung<br />

vom 31.10.2006 (abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung,<br />

Promotion und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen).<br />

Die Universität Paderborn strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen als Hoch-<br />

schullehrerinnen an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich<br />

zur Bewerbung auf. Frauen werden gem. LGG bei gleicher Eignung,<br />

Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in<br />

der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die<br />

Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des<br />

Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 15.10.<strong>2012</strong> unter<br />

Angabe der Kennziffer 1413 erbeten an den:<br />

Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Prof. Dr. Torsten Meier<br />

Universität Paderborn<br />

Warburger Str. 100<br />

33098 Paderborn<br />

www.upb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!