17.10.2013 Aufrufe

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9|12 <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> AKADEMISCHER STELLENMARKT 779<br />

VERWALTUNG<br />

MANAGEMENT<br />

FACHKRÄFTE<br />

Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG)<br />

sucht eine/n<br />

Büroleiter/in<br />

Reizt Sie die Kombination von sinnvoller Arbeit für eine gute Sache und direktem<br />

Kontakt mit Entscheidungsträgern? Die Stiftung für die Rechte zukünftiger<br />

Generationen (SRzG) ist ein gemeinnütziger Think-Tank für Generationengerechtigkeit<br />

und Nachhaltigkeit. Die Stiftung wurde für ihre Arbeit<br />

mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Weitere Informationen unter: www.generationengerechtigkeit.de.<br />

Die SRzG sucht zum 1.10.<strong>2012</strong> eine/n Büroleiter/in auf Teilzeitbasis (50%).<br />

Arbeitszeit ist halbtags am Arbeitsort Stuttgart. Die Vergütung liegt bei etwa<br />

1.000 € netto. Sofern der/die Büroleiter/in die SRzG bei Terminen vertritt, hat<br />

er/sie die Möglichkeit, zusätzlich zum Festgehalt Honorareinnahmen zu erzielen.<br />

Die Wohnungsvermittlung kann die SRzG übernehmen.<br />

Zu den Aufgabengebieten zählen:<br />

- die Organisation der Preise und Preisverleihungen der Stiftung<br />

- die Konzeption und Organisation von Symposien und Kongressen<br />

- Mitgliederverwaltung bzw. -gewinnung sowie allgemeine Verwaltungstätigkeit<br />

- die Mitarbeit am Newsletter der Stiftung und die Aktualisierung der Webseite<br />

- Auswahl und Betreuung von Praktikanten<br />

- Fundraising/Projektentwicklung<br />

Ihr Profil<br />

Idealerweise haben Sie mindestens einen BA-Abschluss. Eine hohe Affinität<br />

zu den Themenfeldern Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit wird erwartet.<br />

Erfahrungen in Büroorganisation, Projektmanagement und Drittmittelbeschaffung<br />

sind von Vorteil. Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind<br />

uns wichtig. Der sichere Umgang mit den im Büro üblichen EDV-Programmen<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen<br />

Bewerbung per Email an adrian.schell@srzg.de<br />

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung<br />

in Braunschweig, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft,<br />

besetzt voraussichtlich zum 1. November <strong>2012</strong> eine Stelle für<br />

Fachdidaktik<br />

(Geschichte oder Sozialkunde/Politik oder Geografie)<br />

oder<br />

Schulpädagogik<br />

Die Vollzeitstelle wird vorbehaltlich der Finanzierung durch die Zuwendungsgeber<br />

nach TV-L E 13 vergütet und ist in den Möglichkeiten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes<br />

bzw. des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zunächst auf<br />

zwei Jahre befristet. Sie kann ggf. verlängert werden.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

Sie sichern die fachdidaktische bzw. schulpädagogische Expertise von am GEI<br />

entwickelten und geplanten Projekten. Ihnen obliegt die eigenverantwortliche<br />

Betreuung und Redaktion der Schulbuchrezensionen auf der Internetplattform<br />

des Instituts Edumeres. Darüber hinaus führen Sie eigene <strong>Forschung</strong>sprojekte<br />

durch, die sich an den Arbeitsschwerpunkten des Instituts orientieren, und beteiligen<br />

sich in angemessenem Umfang an allgemeinen Aufgaben des Instituts.<br />

Erwartet werden:<br />

- Schulpraktische Erfahrungen und schultheoretische Kenntnisse<br />

SPITZENMEDIZIN IN HANNOVER<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

Die Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Klinische<br />

Chemie, sucht zum 01.01.2013 einen/eine<br />

FACHARZT/FACHÄRZTIN<br />

FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN<br />

Die Aufgaben beinhalten die Mitarbeit in Krankenversorgung,<br />

<strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> im Institut für Klinische Chemie<br />

und im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der MHH.<br />

Die Möglichkeit der Übernahme oberärztlicher Funktionen<br />

bzw. Habilitation ist gegeben.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist die Qualifikation zum/zur Facharzt/Fachärztin<br />

für Laboratoriumsmedizin. Die Teilnahme an<br />

Leitstelle und Bereitschaftsdiensten ist erforderlich.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2015. Es handelt sich<br />

um eine nicht teilzeitgeeignete Vollzeitstelle mit fester Arbeitszeit.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach TV-L. Die MHH<br />

setzt sich für die Förderung von Frauen im Berufsleben ein.<br />

Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.10.<strong>2012</strong> per<br />

E-Mail oder per Post an:<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Prof. Dr. med. K. Brand<br />

Institut für Klinische Chemie · OE 8110<br />

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover<br />

E-Mail: brand.korbinian@mh-hannover.de<br />

Tel.: 0511 532-6614<br />

www.forschung-und-lehre.de www.academics.de<br />

www.mh-hannover.de<br />

- Einschlägige Promotion<br />

- Erfahrung in der Beantragung von <strong>Forschung</strong>sprojekten<br />

- Sehr gute Englischkenntnisse<br />

- Hoher Qualitätsanspruch, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit<br />

- Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung<br />

Erwünscht sind:<br />

- Erfahrungen in der Erarbeitung von Onlineangeboten (CMS)<br />

- Erfahrungen im Umgang mit <strong>Lehre</strong>rfortbildungseinrichtungen<br />

Sie erwartet:<br />

Eine überaus interessante und vielseitige Tätigkeit in einem außeruniversitären<br />

Institut, das <strong>Forschung</strong> und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlicher<br />

Schulbuch- und Bildungsmedienforschung eng verbindet und in hohem<br />

Maße international tätig ist. Die Möglichkeit der Lehrtätigkeit wird eingeräumt.<br />

Das Georg-Eckert-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet. Arbeitsort ist Braunschweig.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch als ein<br />

PDF-Dokument (max. 2 MB) unter dem Kennwort: „Fachdidaktik“ bis zum<br />

30. September <strong>2012</strong> an: Bewerbung@gei.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!