17.10.2013 Aufrufe

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

774 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 9|12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Es geht auch<br />

effektiver<br />

Akademischer Stellenmarkt<br />

An der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften ist<br />

zum 1. Oktober 2013 folgende Professur zu besetzen:<br />

W1-Juniorprofessur für Externes Rechnungswesen<br />

Die Professur ist eingebettet in das Institut für Controlling, Finanzund<br />

Risikomanagement, das sich bislang aus vier Professuren<br />

zusammensetzt. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber hat das<br />

Fachgebiet Rechnungswesen sowohl aus nationaler, als auch aus internationaler<br />

Perspektive in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong> zu vertreten und soll<br />

durch einschlägige Publikationen in diesem Fachgebiet ausgewiesen<br />

sein; zudem wäre eine weitere Schwerpunktsetzung im Umfeld des<br />

Rechnungswesens, wie zum Beispiel Corporate Governance oder<br />

Auditing, wünschenswert.<br />

ln der <strong>Lehre</strong> sollen von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber<br />

grundlegende und weiterführende Veranstaltungen zum Externen<br />

Rechnungswesen in den Bachelor- und Master-Studiengängen<br />

der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften<br />

angeboten werden. Erwartet werden zudem die Bereitschaft zur<br />

Einwerbung von Drittmitteln und die Beteiligung an der universitären<br />

Selbstverwaltung.<br />

<br />

<br />

im Trimestersystem zu Bachelor- und/oder Master-Abschlüssen führt.<br />

<br />

Anteile des integralen Begleitstudiums studium plus ergänzt.<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,<br />

pädagogische Eignung und eine besondere Befähigung zu<br />

wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende<br />

Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Sofern vor oder nach<br />

der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin erfolgt ist, sollen Promotionsund<br />

Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre<br />

betragen haben. Die Einstellung erfolgt, sofern kein privatrechtliches<br />

Dienstverhältnis begründet wird, im Beamtenverhältnis auf Zeit für<br />

die Dauer von drei Jahren. Nach positiver Evaluierung ist eine<br />

Verlängerung um weitere drei Jahre vorgesehen.<br />

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an<br />

und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung<br />

auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />

<br />

Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum<br />

20. Oktober <strong>2012</strong> als vertrauliche Personalsache an den<br />

Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften<br />

der Universität der Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!