17.10.2013 Aufrufe

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

2012 - Forschung & Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

778 AKADEMISCHER STELLENMARKT <strong>Forschung</strong> & <strong>Lehre</strong> 9|12<br />

An der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ist zum 1. Oktober 2013 eine<br />

W 3 - Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht,<br />

Rechtsphilosophie oder ein anderes strafrechtliches<br />

Nebengebiet<br />

zu besetzen. Eine einschlägige Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie<br />

nachgewiesene didaktische Eignung werden vorausgesetzt. Erwartet wird die Mitarbeit in der<br />

<strong>Lehre</strong> im Pflichtfachbereich und im Schwerpunktbereich „Kriminalwissenschaften und Strafrechtspflege“<br />

sowie im Nebenfach- und LL.M.-Studiengang.<br />

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in <strong>Forschung</strong> und <strong>Lehre</strong><br />

an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre<br />

Bewerbung.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis 15. Oktober <strong>2012</strong> erbeten an die<br />

Dekanin der Juristischen Fakultät, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen.<br />

FÖRDERER<br />

DER WISSENSCHAFT<br />

Juristische<br />

Fakultät<br />

Friede Springer Doctoral Scholarships<br />

at the Center for Advanced Studies in Management (CASiM)<br />

The Friede Springer Stiftung supports excellence in research by funding<br />

two Friede Springer Doctoral Scholarships at the Graduate School<br />

of the new research center CASiM at HHL Leipzig Graduate School of<br />

Management (HHL). The scholarships are endowed with a monthly<br />

stipend of up to 1,468 Euros and a waiver of the fee for the doctoral<br />

program at HHL. The scholarships run for three years, are highly competitive<br />

and are open to all nationalities. The successful applicants will<br />

be expected to start by December 01, <strong>2012</strong> (or as soon as possible<br />

thereafter).<br />

The successful applicants will write their doctoral theses in one of the<br />

four research themes of CASiM “The Role of Trust in Firms and with its<br />

Stakeholders”, “Change Management in Firms and Markets”, “Health<br />

Care Economics and Management of Health Care Institutions”, and “Urban<br />

Dynamics: Cities and Firms in Global Competition” and will have<br />

the opportunity to work with the internationally renowned researchers in<br />

business administration, Prof. Dr. Horst Albach, Prof. Dr. Heribert<br />

Meffert, Prof. Dr. Ralf Reichwald and Prof. Dr. Andreas Pinkwart, on the<br />

Executive Board of CASiM as well as with the distinguished faculty<br />

members at HHL. Each scholarship holder will get two supervisors: one<br />

leading researcher from HHL and one member of the Executive Board.<br />

Further information can be obtained from Dr. Kerstin Hesse (Executive<br />

Director of CASiM) via casim@hhl.de or +49 341 9851-820 (see also<br />

www.hhl.de/casim).<br />

Applications must include a curriculum vitae, copies of certificates and<br />

an application letter, as well as a proposal for the research topic in one<br />

of the areas listed above. Please apply by email to casim@hhl.de; the<br />

closing date is October 07, <strong>2012</strong>.<br />

Stiftungsinitiative<br />

Johann Gottfried Herder<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst,<br />

Robert Bosch Stiftung GmbH,<br />

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft<br />

Die Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder unterstützt und vermittelt<br />

seit über 10 Jahren den Einsatz deutscher Emeritae und Emeriti an<br />

Hochschulen im Ausland. Die geförderten Herder-Dozentinnen und -dozenten<br />

geben wichtige Impulse zur Vernetzung ihrer Gastuniversität mit<br />

Hochschulen in Deutschland, zur Erneuerung und Modernisierung des<br />

Lehrangebots der Gastuniversität und vermitteln zudem deutsche Sprache<br />

und Wissenschaftskultur im Ausland. Im Rahmen dieser Stiftungsinitiative<br />

sucht der Deutsche Akademische Austauschdienst<br />

emeritierte und pensionierte<br />

Hochschullehrerinnen und -lehrer<br />

aller Fachrichtungen<br />

für Gastdozenturen an Hochschulen weltweit.<br />

Auch Führungskräfte im Ruhestand aus Wirtschaft und Verwaltung können<br />

gefördert werden.<br />

Die Gastdozentinnen und -dozenten sollen an solchen ausländischen<br />

Hochschulen zum Einsatz kommen, mit denen gemeinsame Projekte<br />

oder konsolidierte Kooperationsbeziehungen mit deutschen Hochschulen<br />

bestehen. Die vakanten Stellen hierzu finden Sie im Internet<br />

unter www.daad.de/jgh-stellen.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich emeritierte und pensionierte<br />

Dozentinnen und Dozenten mit eigenen Vorschlägen für Einsatzmöglichkeiten<br />

an ausländischen Hochschulen weltweit initiativ bewerben.<br />

Voraussetzung ist, dass an dem Einsatz ein dezidiertes außenkultur-,<br />

wissenschafts- oder entwicklungspolitisches Interesse besteht.<br />

Die Auswahl der Dozentinnen und Dozenten erfolgt durch eine unabhängige<br />

Kommission von Hochschullehrenden.<br />

Dauer und Umfang der Gastdozentur:<br />

in der Regel mindestens 1 Semester bei 8 SWS<br />

Leistungen:<br />

monatliches Tage- und Übernachtungsgeld, Reisekostenpauschale,<br />

Sachmittelpauschale, Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung<br />

Bewerbungsschluss für Dozenturen, die im Sommersemester 2013 beginnen<br />

sollen, ist der 15. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Programm<br />

können im Internet unter www.daad.de/jgh abgerufen oder angefordert<br />

werden bei:<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

Referat 435 (Frau Rädisch), Kennedyallee 50, 53175 Bonn<br />

Tel.: 0228/882-636, Fax: 0228/882-9636<br />

E-Mail: Raedisch@daad.de<br />

So<br />

erreichen<br />

Sie uns<br />

<strong>Forschung</strong><br />

& <strong>Lehre</strong><br />

Alles was die Wissenschaft bewegt<br />

Rheinallee 18-20<br />

53173 Bonn<br />

Tel.: 0228 / 902 66-23 bzw. -59<br />

Fax: 0228 / 902 66-90<br />

anzeigen@forschung-und-lehre.de<br />

www.forschung-und-lehre.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!