20.10.2013 Aufrufe

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VFT-News<br />

VFT-Obmann LAbg GR Komm.-R<strong>at</strong><br />

Ing. Mag. Bernhard Dworak<br />

Verband <strong>der</strong> freien<br />

Kfz-Teile-Fachhändler (VFT)<br />

Telefon, Fax: +43/1/616 60 76<br />

E-Mail: office@vft.<strong>at</strong><br />

www.vft.<strong>at</strong><br />

Die Freiheit wird immer populärer<br />

Das Untersuchungsergebnis des deutschen Marktforschers<br />

TEMA-Q lässt aufhorchen. Freie Kfz-Werkstätten weisen<br />

e<strong>in</strong>e größere Kundenzufriedenheit auf als markengebundene.<br />

Obendre<strong>in</strong> werden das Preis-Leistungs-Verhältnis, die<br />

Kompetenz <strong>der</strong> Mitarbeiter und die Arbeitsqualität <strong>in</strong> freien<br />

Werkstätten besser e<strong>in</strong>geschätzt. Die Inspektion von Firmenfahrzeugen<br />

und fällige Repar<strong>at</strong>urarbeiten werden meist Vertragswerkstätten<br />

anvertraut.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie s<strong>in</strong>d für den freien Teilefachhandel sehr<br />

<strong>in</strong>teressant. Die Quelle, aus <strong>der</strong> sie st<strong>am</strong>mt, ist seriös. Die TEMA-Q<br />

GmbH aus Me<strong>in</strong>ersen bietet Marktforschungslösungen zur Messung<br />

und Steigerung <strong>der</strong> Unternehmensqualität aus Kundensicht.<br />

Dabei werden neben Produkten, Dienstleistungen und Serviceleistungen<br />

alle kundenrelevanten Schnittstellen abgebildet. Speziell<br />

für die Automobil<strong>in</strong>dustrie befragt TEMA-Q jährlich über 100.000<br />

Autofahrer per Telefon zu den Bereichen Fahrzeugtechnik, Design<br />

und Service und ermittelt dadurch e<strong>in</strong> repräsent<strong>at</strong>ives Me<strong>in</strong>ungsspektrum<br />

sowie Trends und Prognosen zum Käuferverhalten. Das<br />

Unternehmen wurde vor über 20 Jahren als Spezialanbieter für<br />

Qualitätsforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie gegründet.<br />

Im aktuellen Fall h<strong>at</strong> TEMA-Q 1.393 Unternehmen <strong>in</strong> Deutschland<br />

zu ihren Erfahrungen mit <strong>der</strong> Servicequalität von Autowerkstätten<br />

befragt. Dabei wurde festgestellt, dass sich<br />

• etwas mehr als die Hälfte <strong>der</strong> befragten Firmen mit hauseigenen<br />

Fahrzeugen an Vertragswerkstätten wenden und nur rund e<strong>in</strong> Viertel<br />

freie Werkstätten bevorzugen.<br />

• Das wichtigste Kriterium für den Wechsel von e<strong>in</strong>er Vertrags- zu<br />

e<strong>in</strong>er freien Werkst<strong>at</strong>t ist <strong>der</strong> Kostenfaktor (54 %). Im direkten Vergleich<br />

zeigten sich 91 % zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

<strong>der</strong> Freien Werkstätten, nur 56 % mit dem <strong>der</strong> Vertragswerkstätten.<br />

• Die meisten Firmen, die freie Werkstätten beauftragen, wechseln<br />

entwe<strong>der</strong> gleich zu Beg<strong>in</strong>n o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em Fahrzeugalter von<br />

drei bis vier Jahren. Für knapp e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> Befragten fällt die<br />

Entscheidung für die freien Werkstätten aufgrund <strong>der</strong> günstigen<br />

Lage. Auch persönliche Kontakte (19 %) und <strong>der</strong> gute Service<br />

(10 %) geben oft den Ausschlag für e<strong>in</strong>en Wechsel.<br />

• Bei <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tzufriedenheit lagen die freien Werkstätten mit 88<br />

zu 82 % ebenfalls knapp <strong>in</strong> Front. Nur beim äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

überzeugten die Vertragswerkstätten mit 88 % gegenüber 68 %<br />

für die freien Werkstätten. Bemerkenswert ist allerd<strong>in</strong>gs, dass die<br />

freien Werkstätten <strong>auch</strong> <strong>in</strong> den Punkten Kompetenz <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

und Arbeitsqualität leichte Vorteile haben. Das äußere Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

wird h<strong>in</strong>gegen bei den freien Werkstätten deutlich<br />

schlechter als bei den Vertragswerkstätten bewertet.<br />

Die Schlüsse, die für den VFT und se<strong>in</strong>e Mitglie<strong>der</strong> daraus zu ziehen<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

1. Firmen mit Fuhrparks müssen stärker für das Angebot <strong>der</strong><br />

freien Werkstätte sensibilisiert werden, das steigert über die Umwegrentabilität<br />

die Umsätze unserer Mitgliedsbetriebe.<br />

2. Die Öffentlichkeitsarbeit im B2B-Bereich darf vom VFT ebenso<br />

wenig außer Acht gelassen werden wie die Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />

beim priv<strong>at</strong>en Fahrzeughalter und<br />

3. die Partnerschaft zu den Kfz-Repar<strong>at</strong>urbetrieben <strong>in</strong> allen ihren<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsformen muss permanent gepflegt werden.<br />

Manfred Guggi (l<strong>in</strong>ks), Verkaufsleiter von AMS Auto- u. Motoren-<br />

Service, Hans-Ulrich Melchert, Leiter Vertrieb Deutschland, Österreich<br />

und Schweiz, und Ingo H<strong>in</strong>nrichs, Verkauf Inland und Gebietsbeauftragter<br />

Süd 2/Österreich von Mahle Aftermarket (Bildmitte)<br />

(v.r.) Lars Schwennesen, Vertriebsleiter Österreich, Karl M<strong>at</strong>tes, Vertriebsleiter<br />

Innendienst Österreich von Trost Auto Service Technik, und<br />

Ing. Mag. Andreas Stangl von Bosch<br />

ren Wettbewerb im Kfz-Aftermarket<br />

zwischen den gebundenen<br />

Teile- und Servicenetzwerken<br />

<strong>der</strong> Fahrzeughersteller (OEM)<br />

und den Akteuren des Independent<br />

Aftermarket (IAM). „Dazu gehört“,<br />

so Röhl, „die Möglichkeit<br />

für die Teile<strong>in</strong>dustrie, ihre Produkte<br />

direkt an den Aftermarket<br />

zu liefern und ihr Markenzeichen<br />

<strong>auch</strong> auf Fahrzeugherstellern<br />

zugelieferten Teilen anzubr<strong>in</strong>gen<br />

(‚Double-Brand<strong>in</strong>g‘).“ Die<br />

Def<strong>in</strong>ition des Begriffs „Orig<strong>in</strong>alers<strong>at</strong>zteil“<br />

erfolgt so auf Grundlage<br />

<strong>der</strong> Teilequalität und nicht<br />

des Vertriebswegs <strong>der</strong> Teile. Die<br />

Umsetzung von R-2-R <strong>in</strong> die n<strong>at</strong>ionale<br />

Gesetzgebung lasse EU-weit<br />

zu wünschen übrig. Die neue Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

Stichwort „e-call“<br />

und „b-call“ („e“ steht für Emergency<br />

und „b“ für Bus<strong>in</strong>ess), stehe<br />

bereits ante portas. Röhl for<strong>der</strong>t<br />

<strong>auch</strong> hier den freien Zugang aller<br />

Interessierten, die fachlich zuständig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Gremium, Innung und VFT<br />

tr<strong>at</strong>en geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> auf. Die Bundestagung<br />

des freien Kfz-Teilehandels,<br />

die <strong>der</strong> VFT mit dem Kooper<strong>at</strong>ionspartner<br />

AUTOSERVICE unterstützte,<br />

wurde vom Landesgremium<br />

Wien für den Fahrzeughandel,<br />

Berufszweig für den Großhandel<br />

mit Kfz-Teilen und Servicee<strong>in</strong>richtungen<br />

und dessen Obmann<br />

Komm.-R<strong>at</strong> Ing. Wolfgang Dytrich<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit <strong>der</strong> Landes<strong>in</strong>nung<br />

<strong>der</strong> Kfz-Techniker unter Leitung<br />

von LIM Komm.-R<strong>at</strong> Ing. Werner<br />

Fessl organisiert. Fast 100 Besucher<br />

nahmen daran teil. Bei <strong>der</strong><br />

von Thomas Langpaul mo<strong>der</strong>ierten<br />

Veranstaltung im Congress-<br />

Center <strong>der</strong> Reed Messe Wien aus<br />

Anlass <strong>der</strong> Vienna Autoshow (12.<br />

bis 15. Jänner 2012) sagte Dytrich:<br />

„Die Produktion e<strong>in</strong>es Automobils<br />

erzeugt etwa 87.000 Tonnen<br />

CO 2 . Das ist bereits die Hälfte des<br />

ges<strong>am</strong>ten Autolebens. Wenn dieser<br />

Zyklus durch längere Behaltezeiten<br />

verlängert werden kann,<br />

24 l www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> AUTO Service 1 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!