20.10.2013 Aufrufe

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

Jetzt auch in der Diagnose. Schneller am Ziel. - firmenflotte.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

speziaL<br />

Lack & karosserie<br />

Reger Erfahrungsaustausch<br />

unter Profis<br />

Am 2. Dezember 2011 trafen sich Mitglie<strong>der</strong> des österreichischen Netzwerks für<br />

Dellendrücker Dellente<strong>am</strong> zur jährlichen Erfahrungsaustausch (ERFA)-Tagung.<br />

Zu den Themen <strong>der</strong> Veranstaltung gehörten neueste Entwicklungen im Bereich<br />

Dellenrepar<strong>at</strong>ur (Technik, Kalkul<strong>at</strong>ion und Werkzeuge), e<strong>in</strong> Rückblick auf die Aktivitäten<br />

2011 und die Planung für das Jahr 2012.<br />

Mitarbeiter des deutschen Ingenieurbüros<br />

Fuchs Sachverständige berichteten<br />

über die Hagelsaison 2011 <strong>in</strong><br />

Deutschland. An <strong>der</strong> Tagung nahmen <strong>auch</strong><br />

die langjährigen Partner des Dellente<strong>am</strong>s<br />

Rudolf Weismann, Geschäftsführer von Lack<br />

& Technik, und Erich Gerner, Produktmanagement<br />

Kfz/Market<strong>in</strong>g Services von Förch<br />

Österreich, teil.<br />

Die Stärkung <strong>der</strong> Marke Dellente<strong>am</strong>, die für<br />

höchste Qualität <strong>der</strong> Dellenrepar<strong>at</strong>ur steht, ist<br />

das <strong>Ziel</strong> des Netzwerks. Das Dellente<strong>am</strong> ist e<strong>in</strong><br />

Netzwerk selbstständiger Unternehmer, die<br />

im In- und Ausland arbeiten. Die hohe Qualität<br />

<strong>der</strong> Dellenrepar<strong>at</strong>ur steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d kundenorientiert,<br />

fair, term<strong>in</strong>treu und korrekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Auftragsabwicklung.<br />

Sie s<strong>in</strong>d bestens ausgebildet, viele<br />

s<strong>in</strong>d „TÜV-zertifizierte Dellendrücker“, und<br />

verwenden mo<strong>der</strong>ne Werkzeuge für die Dellenrepar<strong>at</strong>ur.<br />

<strong>Ziel</strong>e s<strong>in</strong>d die Qualität <strong>der</strong> Dellenrepar<strong>at</strong>ur<br />

zu sichern, die Öffentlichkeit über die Repar<strong>at</strong>urmethode<br />

„Ausbeulen ohne Lackieren“<br />

zu <strong>in</strong>formieren und all jenen, die von Hagel-<br />

und an<strong>der</strong>en Kfz-Dellenschäden betroffen<br />

s<strong>in</strong>d, schnelle und fair kalkulierte Repar<strong>at</strong>urleistungen<br />

zu bieten und sie bei <strong>der</strong> Versicherungsabrechnung<br />

zu unterstützen. Außerdem<br />

s<strong>in</strong>d neueste Technologien <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

(1. Reihe v.l.) Arthur Clark, Sabr<strong>in</strong>a Rehmann und Ing. Gerd Bäßler, (2. Reihe v.l.) Franz Ofer,<br />

M<strong>at</strong>thäus Nie<strong>der</strong>müller, Karl Janiba, Rudolf Weismann (Lack & Technik), Erich Gerner und<br />

Siegfried R<strong>am</strong>oser (beide Förch Österreich), (3. Reihe v.l.) Georg Weihr<strong>auch</strong>, Leonard W<strong>in</strong>dischbauer,<br />

Josip Tadic, Mart<strong>in</strong> Brunner, Re<strong>in</strong>hart Clark, Josef Niegelhell, Rolf Hak, Ing. Friedrich<br />

Tresek, Dom<strong>in</strong>ik Denk und Andreas Schedl FOTO: 4RAD.NET<br />

Dellenrepar<strong>at</strong>ur umzusetzen. Zur Qualitätssicherung<br />

gehört die TÜV-Zertifizierung für<br />

Dellendrücker, die viele im Te<strong>am</strong> vorweisen<br />

können. „Die Zertifizierung verkörpert hohe<br />

Qualität und ist für die Zukunft <strong>der</strong> Dellendrücker<br />

sehr wichtig“, betonte Dellente<strong>am</strong>-<br />

Grün<strong>der</strong> Arthur Clark bei <strong>der</strong> ERFA-Tagung.<br />

Im Frühjahr 2012 wird die nächste TÜV-Zertifizierungsprüfung<br />

st<strong>at</strong>tf<strong>in</strong>den, zu <strong>der</strong> e<strong>in</strong>ige<br />

noch nicht zertifizierte Dellente<strong>am</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

antreten werden. Der Vorbereitungskurs<br />

für die TÜV-Prüfung wird im Schulungs-<br />

zentrum von Lack & Technik <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z durchgeführt.<br />

Dafür könne man sich bereits anmelden,<br />

sagte Rudolf Weismann, Geschäftsführer<br />

von Lack & Technik. Anmeldungen werden<br />

gerne unter schulung@lack-technik.<strong>at</strong>, z.Hd.<br />

Susanne Krennbauer, entgegengenommen.<br />

Das Dellente<strong>am</strong> vere<strong>in</strong>t 18 österreichische<br />

Unternehmen, die sich auf Dellenrepar<strong>at</strong>ur<br />

spezialisieren. Sie werden unter www.dellente<strong>am</strong>.net<br />

vorgestellt. Die positive Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Website ist auf die multimedialen<br />

Market<strong>in</strong>gaktivitäten zurückzuführen: Radiowerbung,<br />

Onl<strong>in</strong>e-Werbung und Suchmasch<strong>in</strong>enmarket<strong>in</strong>g,<br />

Pressearbeit und E<strong>in</strong>s<strong>at</strong>z<br />

von Pr<strong>in</strong>t-Werbemitteln wie <strong>der</strong> Fol<strong>der</strong> „Dellente<strong>am</strong>-News“.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist<br />

die Zahl <strong>der</strong> Website-Besucher um 15 % gestiegen,<br />

wobei die Startseite, die Liste <strong>der</strong> Dellente<strong>am</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

mit ihren Kontaktd<strong>at</strong>en sowie<br />

Inform<strong>at</strong>ionen über Werkzeuge und Ausbildung<br />

zu den beliebtesten Seiten gehören. Bei<br />

<strong>der</strong> 3. Dellente<strong>am</strong>-ERFA-Tagung wurde beschlossen,<br />

die bewährte Werbestr<strong>at</strong>egie fortzusetzen.<br />

Bis zu 250.000 hagelbeschädigte Autos<br />

<strong>in</strong> Deutschland. Sabr<strong>in</strong>a Rehmann und Ing.<br />

Gerd Bäßler, Vortragende vom Sachverständigen-Ingenieurbüro<br />

Fuchs, berichteten über<br />

den deutschen Hagelschadenrepar<strong>at</strong>urmarkt<br />

und die Saison 2011. In Deutschland h<strong>at</strong> es<br />

200.000 bis 250.000 Kfz-Hagelschäden gegeben,<br />

bei Durchschnittskosten von 1.800 bis<br />

2.200 Euro pro Schaden beliefen sich die Repar<strong>at</strong>urkosten<br />

auf 51,25 Mio. Euro. Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dellenrepar<strong>at</strong>ur, <strong>der</strong> Kalkul<strong>at</strong>ion<br />

sowie im Technologiebereich werden<br />

seit 2009 jährlich bei <strong>der</strong> Hagel Akademie <strong>in</strong><br />

Fellbach bei Stuttgart vorgestellt. Karl-He<strong>in</strong>z<br />

Fuchs, Inhaber des Ingenieurbüros Fuchs<br />

Sachverständige, ist Organis<strong>at</strong>or <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

Die Hagel Akademie richtet sich an<br />

alle Interessierte rund um die Hagelschaden-<br />

Begutachtung und -Instandsetzung: Mitarbeiter<br />

von Kfz-Sachverständigenbüros, Autohäusern<br />

und Karosserie-Instandsetzern. Die<br />

nächste Hagel Akademie f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> 26. April<br />

2012 st<strong>at</strong>t.<br />

Infos unter www.hagel-akademie.de R<br />

54 l www.<strong>firmenflotte</strong>.<strong>at</strong> AUTO Service 1 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!